Hintergrundverlauf-1 PFD Zittau

Kommunalwahlen 2024: Zittauer Parteien im Interview

Kommunalwahlen 2024 – Wir fragen, Zittauer Kandidierende antworten

Interview der Kandidierenden vor der Kamera
Kommunalwahlen 2024 – Wir fragen, Zittauer Kandidierende antworten

Am 9. Juni 2024 wird der Zittauer Stadtrat und der Kreistag des Landkreises Görlitz gewählt. Damit sich die Wahlberechtigten über die Ideen und Ziele der antretenden Listen informieren können, hat die Partnerschaft für Demokratie Zittau Fragen (Wahlprüfsteine) gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Zivilgesellschaft formuliert und in Videointerviews an die antretenden Parteien und Wählergemeinschaften gestellt. Darin beantworten Kandidierende verschiedener Parteien Fragen aus den Bereichen:

  • Kultur,
  • Demokratie und Engagement,
  • Vielfalt,
  • Familie, Kinder und Jugendliche
  • Integration.

An dem Projekt beteiligt haben sich Bündnis 90 / Die Grünen, Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW), die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), die Freie Demokratische Partei (FDP), die Freien Wähler Zittau, Die Linke und Zittau kann mehr (ZKM).
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hat sich aus organisatorischen Gründen schriftlich beteiligt. Die Antworten der SPD Zittau finden Sie hier.

Nicht beteiligt haben sich die Alternative für Deutschland (AfD), das Bündnis Oberlausitz / Freie Sachsen und die Freien unabhängigen Wähler (FUW Zittau).

Das Projekt entstand in Kooperation mit dem JoinYou e. V.

Unter den nachfolgenden Links gelangen Sie zu den thematisch sortierten Antworten der Parteien bzw. Wählervereinigungen.

Themenbereich "Kultur"

Die Antworten des Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)

Die Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU)

Die Antworten der Freien Demokratischen Partei (FDP)

Die Antworten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

Die Antworten von Zittau kann mehr e. V. (ZKM)

Die Antworten der LINKEN (DIE LINKE)

Die Antworten der Freien Wähler Zittau e. V. (FW)

Die Antworten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

Themenbereich "Demokratie & Engagement"

Die Antworten des Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)

Die Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU)

Die Antworten der Freien Demokratischen Partei (FDP)

Die Antworten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

Die Antworten von Zittau kann mehr e. V. (ZKM)

Die Antworten der LINKEN (DIE LINKE)

Die Antworten der Freien Wähler Zittau e. V. (FW)

Die Antworten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

Themenbereich "Vielfalt"

Die Antworten des Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)

Die Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU)

Die Antworten der Freien Demokratischen Partei (FDP)

Die Antworten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

Die Antworten von Zittau kann mehr e. V. (ZKM)

Die Antworten der LINKEN (DIE LINKE)

Die Antworten der Freien Wähler Zittau e. V. (FW)

Die Antworten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

Themenbereich "Familie, Kinder und Jugendliche"

Die Antworten des Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)

Die Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU)

Die Antworten der Freien Demokratischen Partei (FDP)

Die Antworten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

Die Antworten von Zittau kann mehr e. V. (ZKM)

Die Antworten der LINKEN (DIE LINKE)

Die Antworten der Freien Wähler Zittau e. V. (FW)

Die Antworten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

Themenbereich Integration

Die Antworten des Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)

Die Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU)

Die Antworten der Freien Demokratischen Partei (FDP)

Die Antworten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

Die Antworten von Zittau kann mehr e. V. (ZKM)

Die Antworten der LINKEN (DIE LINKE)

Die Antworten der Freien Wähler Zittau e. V. (FW)

Die Antworten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)

Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Zittau vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!", dem Landespräventionsrat Sachsen sowie der Stadt Zittau. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Zurück

Wer mehr erfahren oder sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen!


Wer fördert die PFD Stadt Zittau?


Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.