Hintergrundverlauf-1 PFD Zittau

Das sind die PfD-Projekte 2025

Das Kernbündnis der PfD Zittau berät über die Förderanträge
Bündnis wählt Förderprojekte 2025 aus

Die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Zittau fördert auch im Jahr 2025 erneut Projekte, die sich für ein respektvolles, demokratisches und vielfältiges Miteinander einsetzen. In der Sitzung des Auswahlgremiums am 12. Mai 2025 wurden insgesamt zehn Projekte zur Förderung empfohlen.

Die geförderten Vorhaben setzen wichtige Impulse in der Demokratieförderung, der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, dem Empowerment junger Menschen, der Medienkompetenz und Gewaltprävention. Auch Projekte mit kulturellen und bildungspolitischen Ansätzen wurden bewilligt. Gemeinsam tragen sie dazu bei, demokratische Werte im Alltag zu stärken und gesellschaftliches Engagement in Zittau sichtbar zu machen.

Gefördert werden unter anderem:

  • Theatervorstellungen, Diskussion und Exkursion rund um Dietrich Bonhoeffer für Schülerinnen und Schüler und die Öffentlichkeit (Hillersche Villa e. V.)
  • Kreative Vorbereitungs-Workshops zum „Ring on Feier“ mit inhaltlichen Impulsen zu Themen der Stadtentwicklung und des Stadtklimas rund um den Grünen Ring und Möglichkeiten der ehrenamtlichen Beteiligung an der Gestaltung der Stadt (Tradition und Zukunft Zittau e. V.)
  • Theaterpädagogische Workshops zur Stärkung eines respektvollen Miteinanders an der Richard-von-Schlieben-Schule (People’s Theater e. V.)
  • Präventionsveranstaltungen zu Rechtsextremismus mit einem Aussteiger aus der rechten Szene an der Parkschule und an der Richard-von-Schlieben-Oberschule (Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e. V.)
  • Workshops zu Medien- und Demokratiekompetenz an Zittauer Schulen (Social Web macht Schule gGmbH)
  • Trainings zur Stärkung der Konfliktfähigkeit und Selbstbehauptung von Grundschüler*innen (Verein zur Förderung der Schule an der Weinau e. V.)
  • Fortbildung zum konstruktiven Umgang mit Konflikten (Systemisches Aggressionsmanagement) für Schulpersonal (Verein zur Förderung der Schule an der Weinau e. V.)
  • Zwei Vernetzungstreffen mit anschließender Party für Klassensprecher*innen und interessierte Schüler*innen aller weiterführenden Schulen in Zittau (Diakonie Löbau-Zittau gGmbH)
  • Wittgendorfer Gesprächsabende zum Thema Künstliche Intelligenz und der Frage „Welche Zukunft hat unser Dorf?“ (Fest- und Heimatverein Wittgendorf e. V.)
  • Theaterpädagogische Workshops zur Stärkung von Sozialkompetenzen von Schüler*innen an der Oberschule an der Weinau (Creative Change e. V.)

Einige Projekte richten sich gezielt an Kinder und Jugendliche, andere fördern generationsübergreifenden Dialog oder laden zur aktiven Mitgestaltung im ländlichen Raum ein.
Details zu den Projekten finden Sie hier.

Zurück

Wer mehr erfahren oder sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen!


Wer fördert die PFD Stadt Zittau?