Hintergrundverlauf-1 PFD Zittau

Projekte
der Partnerschaft
für Demokratie Zittau

Projekte der PfD Stadt Zittau 2023

Tradition und Zukunft e. V.
"Frauen-Geschichte(n) Stadtführung" (Aktionsfonds)

Innerhalb der Zittauer Geschichtsschreibung wird die weibliche Perspektive bisher oft ausgeklammert. Sowohl in der Literatur zur Zittauer Stadtgeschichte als auch im Angebot der Stadtführungen fehlt bisher die Geschichte der Zittauer Frauen. Das Projekt möchte diese Fehlstelle schließen. Im Anschluss an eine Recherchephase soll ein Workshop stattfinden, in dem eine solche Stadtführung erarbeitet wird. Der Workshop steht allen Interessierten offen. Ziel ist es, ab der zweiten Jahreshälfte öffentliche und buchbare Stadtführungen zum Thema anzubieten.

Freunde des Zittauer Theaters e. V.
"VR-Dokumentation der Inszenierung 'Das Grenzlandtheater'" (Aktionsfonds)

Die Inszenierung "Das Grenzlandtheater" am Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau ist Teil der Ausstellung "Zittau '33 - Nationalsozialistische Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz" der Städtischen Museen Zittau und setzt sich mit der Geschichte des Theaterbaus während der Machtergreifung der Nationalsozialisten auseinander. Das Stück wird als szenische Installation im gesamten Theater zu erleben sein. Da dieses vor allem im Hinterhaus nicht barrierefrei ist, möchte der Verein Freunde des Zittauer Theaters e. V. mediale Barrierefreiheit für gehbeeinträchtigte Menschen erreichen.
Im Projekt soll ein VR-Film in virtual reality (VR) entstehen, der die Inszenierung dokumentiert und multimedial erlebbar macht. Der Film soll in einem ersten Schritt zeitgleich zur Aufführung von "Das Grenzlandtheater" zum Einsatz kommen und darüber hinaus an gesonderten Vorführterminen dem Publikum zur Verfügung stehen. Später kann er zur theaterpädagogischen Arbeit genutzt werden.

People's Theater e. V.
"Miteinander: Lessingschule Zittau" (Aktionsfonds)

Im Hinblick auf Konflikte und körperliche Auseinandersetzungen, die im Schulalltag generell verstärkt auftreten, soll im Rahmen des Programms "Miteinander" den Schüler*innen die Notwendigkeit gewaltfreier Kommunikation nahegrbracht werden. Ziel ist dabei die Gewalt- und Extremismusprävention: Wachsamkeit und Sensibilisierung gegenüber anti-demokratischem und menschenverachtendem Verhalten und Gedankengut sind elementare Beiträge, die die theaterpädagogische Arbeit leistet. Kinder und Jugendliche sind ein wichtiger Bestandteil der Zivilgesellschaft. Gerade in jungen Jahren kann man viel erreichen, indem man gemeinsam mit der Zielgruppe empathisches Denken und Handeln sowie ein Verständnis füreinander vermittelt und entwickelt. Jede*r Teilnehmer*in erlebt spielerisch und mit Hilfe von Kunst und Theater, wie man Konflikte gewaltfrei durch gemeinsamen Austausch in einem demokratischen Prozess lösen kann. Durch das Projekt werden akute gesellschaftliche Themen altersgerecht aufgegriffen und Handlungsalternativen trainiert.

Hillersche Villa e. V.
"Interkulturelle Woche Zittau" (Aktionsfonds)

Seit 2019 findet in der Stadt Zittau die Interkulturelle Woche statt. Von Jahr zu Jahr beteiligten sich immer mehr Vereine, Organisationen, Institutionen und Freiwillige an der Gestaltung des Programmes. Inzwischen ist ein breites Netzwerk von Akteur*innen entstanden, die eng an der Planung und Durchführung der Interkulturellen Woche zusammenarbeiten.
Die Interkulturelle Woche 2023 soll vom 24.9. bis 01.10.2023 in Zittau stattfinden. In dieser Woche sollen mindestens zehn Veranstaltungen mit verschiedenen Themen und an verschiedenen Orten Zittaus stattfinden. Mindestens zehn Freiwillige, Vereine, Initiativen oder Institutionen sollen an der IKW mitwirken.
Im Fokus der Interkulturellen Woche steht der Austausch, die Begegnung und der der Dialog. Vorurteile sollen abgebaut werden und der allzu oft vorherrschenden und abschätzigen Meinung im Alltag gegenüber "dem Unbekannten" soll ein offenes Klima entgegentreten. Der Austausch von Meinungen und der Dialog sollen gefördert werden, um nicht übereinander, sondern miteinander zu reden und sich kennenzulernen. Der Tag der Geflüchteten ist Bestandteil der Interkulturellen Woche.

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zittau
"Kirche und Gesellschaft 1933 und heute - Impuls und Gesprächsraum" (Aktionsfonds)

Dieses Jahr jährt sich die "Machtergreifung" Hitlers zum 80. Mal. Innerhalb der evangelischen Zittauer Kirchgemeinde ist heute nur noch wenig über die Situation rund um das Jahr 1933, die damals gegenüber den politischen Verhältnissen unkritischen Strukturen aber auch die Geschichten der Menschen, die sich diesen widersetzten, bekannt.
Im Rahmen des Projektes sollen umfangreiche Recherchearbeiten zu Zeitdokumenten in Kirchen- und Stadtarchiven stattfinden. Im Ergebnis sollen eine Ausstellung zu den Ergebnissen entstehen. Ergänz wird diese im Jahresverlauf durch das Zeigen der Ausstellung "Traum von einem anderen Deutschland" der Friedensbibliothek Berlin, der Installation "Lückenpresse" des Künstlerkollektivs Görlitz und verschiedener weiterer Formate und Gesprächsräume.

Kulturverein Ottokar e. V.
"3-Kick: Multikulturelles Fußballtunier in Zittau" (Aktionsfonds)

Ziel des Projektes ist es, inneralb der Bevölkerung Verständnis für kriegstraumatisierte Peronen zu stärken und vor dem Krieg geflohene Kinder und Jugendliche durch Kontakt mit der hier lebenden Bevölkerung einzugliedern. Mit den Partnern von der HSG-Turbine-Zittau, der Kreismusikschule und dem ESV Lokomotive Zittau soll den aus Ukraine stammenden Kindern Möglichkeiten der Freizeitgestaltung vorgestellt werden. Im Zentrum steht das 3-Kick-Fußballtunier. Im gemeinsamen Spiel soll ein "Netzwerk" zwischen den Kindern unterschiedlicher Herkunft hergstellt werden. Ziel ist es, den respektvollen Umgang miteinander praktisch umzusetzen und die Akzeptanz anderer Meinungen zu fördern.

Zittauer Geschichts- und Museumsverein e. V.
"Lückenpresse" (Aktionsfonds)

Der Zittauer Geschichts- und Museumsverein möchte dieses Jahr die Gelegenheit nutzen und vor dem Hintergrund des zunehmenden Antisemitismus, Rassismus und dem Glauben an Verschwörungsnarrative in unserer Stadt und Region an die Geschehnisse rund um die Machtergreifung 1933 in Zittau erinnern, also genau vor 90 Jahren. Ziel ist die Durchführung eines Kunstprojektes zum Thema Pressezensur auf dem Zittauer Marktplatz. Die Performance-Künstler Sebastian Hänel und Sascha Röhricht eröffnen mit der interaktiven Installation "Lückenpresse" einen begehbaren Raum auf dem Zittauer Marktplatz. Alle Passant*innensind in diese drei Tage dauernde Zeitungswerkstatt der anderen Art eingeladen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, in aller Ruhe durch die aktuellen Tageszeitungen zu blättern und diese nach ihrem persönlichen Gefühl einzuteilen: In Nachrichten, die sie lesen möchten und in Nachrichten, auf die sie verzichten wollen.
am Ende soll die Frage gestellt werden: Möchte man eine solche Zeitung selbst lesen? Genau das passiert bei Zensur, man hat keine Wahl mehr. Diese künstlerische Aktion wird somit einen Einblick auf die individuelle(n) Wirklichkeit(en) und unsere "Schere im Kopf" geben.

AHOJ-Festival c/o Hillersche Villa gGmbh
- Begegnungen in der 3Länderregion" (Aktionsfonds)

Das AHOJ-Festival soll von einem bi- zu einem trinationalen Begegnungsformat ausgebaut und so mehr Gäste erreicht werden. Die überregionalen Besuchergruppen sollen durch diverse Angebotsformate wie (Kinder-)Theater, Tanz (Performance), Musik, Kunst & Kunstinstallation zusammengebracht werden. Außerdem werden eine offene Kulturbühne, kreative Workshops, ein mobiler Jugendclub und ein Community-Zelt zum Austausch angeboten.
Ziel ist es, dass die Gäste wieder häufiger mit differenzierten Gesellschaftsgruppen im realen Begegnungsraum in Austausch kommen und so mindestens zur räumlichen Annährung beigetragen wird. Der Begegnungsraum wirkt zudem der digitalen Entfremdung entgegen und setzt Impulse für mehr Austausch auf Augenhöhe. Dies fördert die Entstehung von Kontakten zu neuen Personen & neuen Blickwinkel zu Themen, entschärft die Vorwurfskultur, erzeugt gegenseitiges Verständnis und schafft Anknüpfung & Annäherung zur
gesellschaftlichen Mitte und fördert den demokratischen Zusammenhalt.

Emil e. V.
"Music across the border - Festival 2023" (Aktionsfonds)

Im Zeitraum vom 30.03.2023 bis 01.04.2023 sollen musikalisch begleitete Veranstaltungen in Polen und in Deutschland, im Rahmen des bereits etablierten Music Across The Border - Festivals, erfolgen. Das Ziel des Projektes ist das Schaffen nachhaltiger Freundschaften und eines größeren Miteinanders über die Grenzen hinweg. Das Miteinander, egal aus welcher Kultur oder Herkunft stammend, soll durch die musikalischen Rahmenveranstaltungen verstärkt werden. Ein Workshopangebot fördert die Auseinandersetzung der Festivalbesucher*innen mit den Themen Vielfalt und Demokratie.

Augen auf e. V.
"Schau hin, hör zu!" (Aktionsfonds)

Ziel des Projektes ist es, Menschen zu senisbilisieren, hinzuhören, hinzuschauen, zu hinterfragen. Gemeinsam sollen Umgangsmöglichkeiten besprochen werden und Strategien entwickelt werden, um an entsprechenden Stellen gut argumentieren zu können. Ansprechbarkeit, Vernetzung und Wissensvermittlung dienen als Grundlage. Dem Projekt ist es wichtig, auf die aktuellen gesellschaftlichen Themen einzugehen. Aktuelle Entwicklungen lassen sich anschaulich erklären und noch wichtiger: die Argumentation der Demokratiegegner*innen entkräften.
Die Veranstaltungen sind methodisch aus einer Mischung aus kulturellem Angebot und Wissensvermittlung zusammengesetzt, um dadurch einen höheren Zuspruch in der Zielgruppe zu erreichen. Mit Roma Trial e. V. wird es z.B. eine Filmvorführung zum Thema Antiromaismus geben. Der Film "Amaro Filmos - wir sind hier!" gibt einen Einblick in die Lebenswelt von jungen Roma*, welche selbst in dem Film als Protagonist*innen mitgewirkt haben und die Veranstaltung begleiten werden. Außerdem wird es eine Lesung mit Jakob Springfeld geben, der aus seiner Perspektive über politisches Engagement in Zwickau zwischen rechten Strukturen, wie z.B. dem NSU berichtet. Oder Dominik Bloh, Bundesverdienstkreuzträger und Initiator des Hamburger "Duschbus". Er, der selbst einige Jahre obdachlos war und das Gefühl kennt, ein unsichtbarer Teil der Gesellschaft zu sein. Mit diesen Inputs lässt sich gut über menschliche und auch demokjratische Werte diskutieren. In was für einer Gesellschaft möchten wir leben? Wie möchten wir miteinander umgehen? Aber auch der Blick auf demokratiefeindliche Strukturen soll nicht fehlen. Das Erkennen solcher und die Einordnung sind essentiell für den Umgang damit. Es ist ein Workshop zum Thema "Lifestyle der rechten Szene" oder zu den Themen "Anastasia", "Völkische Siedler*innen" uvm. geplant. Abgerundet werden die Veranstaltungen immer durch einen filmischen- oder musikalischen Input, Ausstellung, Kunstinstallation oder auch einem kleinen Theaterstück - das das Thema noch einmal in einer anderen Form verarbeitet oder auch einfach nur ein Benefit für die Teilnehmer*innen sein kann.

Landeskirchliche Gemeinschaft Zittau
"Internationales Chorprojekt 'Singen verbindet'" (Aktionsfonds)

In Zittau gibt es viele Geflüchtete, die teilweise traumatisiert sind, sich in einer völlig neuen Umgebung zurecht finden und Fuß fassen müssen. Viele Mütter mit Kindern sind auf der Suche nach Kontakten, brauchen seelischen Halt und Möglichkeiten, in der neuen Umgebung ihre Ängste zu bewältigen und neuen Mut und Hoffnung zu bekommen. In den gegelmäßig stattfindenden Chortreffen sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit bekommen, Kontakte zu knüpfen und ihre Sprachlkenntnisse zu verbessern. Durch das Projekt sollen sich Einheimische und Geflüchtete näher kennenlernen.

Augen auf e. V.
"MiTonAnder" (Aktionsfonds)

Die "Resistente Melodie"-Veranstaltungen werden Live-Konzerte mit vielfältigen Musikgenres, von Folk und Indie bis hin zu Rock und Elektro, präsentieren. Vo den Konzerten wird es einen Input zu den Themen rechte Land- und Raumnahme und den Vorstellungen von Handlungsoptionen in den demokratischen Strukturen geben. Zudem können Akteur*innen diese Plattform nutzen, um ihre Arbeit persönlich vorzustellen und für ihre Themen zu sensibilisieren. Gerade mit der Fraueninitiative soll intensiv zusammengearbeitet werden, um für das Thema Wahlen zu sensibilisieren und dabei gerade auch weiblich gelesene Personen anzusprechen.

Freiraum Zittau e. V.
"Ausstellung '10 Jahre Wächterhaus'" (Aktionsfonds)

Zittau ist leider immer noch geprägt vom Leerstand von denkmalgeschützten Häusern und Brachflächen. Menschen fühlen sich dadurch gestört, Perspektivlosigkeit/ Ohnmacht führt zu Wegzug und Resignation.
Das Wächterhaus zeigt eine Möglichkeit, dem zu begegnen und bietet seit 12 Jahren vielen kreativen, jungen Menschen einen Ort an dem sie sich entfalten können. Da der Verein strukturelle Wechsel erlebt hat und die Coronajahre regelmäßige Veranstaltungen völlig zum Erliegen gebracht haben, ist es an der Zeit mehr Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und auch die Beispielfunktion als Wächterhaus mehr zu pflegen. Hierfür soll den neuen Mitgliedern und der interessierten Öffentlichkeit die Geschichte des Hauses und des Vereins durch eine Ausstellung vorgestellt werden.

Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e. V.
"Jugendbüro" (Jugendfonds)

Ziel des Projektes ist es, folgende Formate/Aktionen zu verfestigen:
- den Aufbau des Jugendbeirates und das Jugendparlament aktiv begleiten
- den Ausbau des Jugendforums voran bringen
- Jugendliche unterstützen und stärken (z.B. durch am Bedarf der Jugendlichen orentierte Projekte zu Themen wie: Demokratie, Projektmanagement, Klima)
- Themenzentrierte Beteiligungsarbeit an 1-2 Jugenthemen
- Durchführung eines (Veranstaltungs-)Formats, um Jugendbeteiligung zu leben.

Mit dem Projekt Jugendbüro in der Stadt Zittau, sollen die bereits vorhandenen Partizipationsstrukturen für Kinder und Jugendliche der Kommune weiterentwickelt, ausgebaut und kanalisiert werden. Dafür werden die Themen der Jugendlichen bearbeitet sowie Prozesse der Beteteiligung durch die Fachkräfte des Zittauer Kinderschutzbundes begleitet, vertstetigt und dabei Verlässlichkeit und Kontinuität geschaffen. Das Ermöglichen von (Lern-)Prozessen und der direkten Erfahrung von Beteiligung und Mitbestimmung der Jugendlichen soll einen Schwerpunkt der Arbeit des Jugendbüros bilden.

Jugend.lebt.hier c/o Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e. V.
"2 Jahre Jugend.lebt.hier" (Jugendfonds)

In einer Veranstaltung zum zweijährigen Bestehen der Initiative "Jugendstadtrat" am 27.01.2023 möchte das Projekt das Augenmerk auf Jugendbeteiligung in der Stadt Zittau legen. Die bereits geleisteten Projekte sollen Revue passiert werden, aktuelle Projekte evaluiert und ein Ausblick in die Zukunft gegeben werden. Es sollen dabei so viele Menschen wie möglich erreicht werden und die Projekte somit bekannter gemacht, aber vor allem die nötige Aufmerksamkeit auf Jugendbeteiligung in Zittau gesetzt werden.

Jugend.lebt.hier c/o Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e. V.
"CSD 2023" (Jugendfonds)

Am 20. Mai findet der zweite Christopher Street Day in Zittau statt. Damit soll Aufmerksamkeit für die Gleichberechtigung und Gleichstellung aller Menschen geschaffen werden, egal wen sie lieben oder wo und wie sie sich geschlechtlich identifizieren. Es wird damit auch gezeigt, dass Zittau, als Gegenpol zu Demonstrationen mit rechtsextremen Gedankengut, eine weltoffene und tolerante Stadt ist. Es gibt durchaus diverse Menschen im Landkreis Görlitz und in der Stadt Zittau - diesen soll eine Stimme gegeben werden.

People's Theater e. V.
"Willkommen im WIR!" (Jugendfonds)

Mit interaktiven Theatershows sollen junge Menschen für demokratische Entscheidungsprozesse begeistert werden. Vier junge Schauspieler*innen des People's Theater arbeiten mit den Schüler*innen der Wilhelm-Busch-Grundschule Zittau zusammen, um gemeinsam nach freidlichen Lösungen für Konflikte zu suchen und diese im theaterpädagogischen Raum umzusetzen. In 16 Veranstaltungen á eine Schulstunde werden wichtige Themen wie Toleranz, Zusammenhalt und Miteinander behandelt sowie Werte und soziale Kompetenzen vermittelt. Der Peer-to-Peer Ansatz macht das Projekt für junge Menschen besonders attraktiv und lässt die Inhalte nachhaltig wirken.

Verein zur Förderung der Schule an der Weinau e. V.
"Kunst-, Kultur- und Klimaabend" (Jugendfonds)

Die Klimaschulen der Region, Oberschule an der Weinau, Christian-Weise-Gymnasium und BSZ Löbau, wollen einen Kunst-, Kultur- und Klimaabend veranstalten. Es gibt ein buntes Programm, in dem auf verschiedenste Weise der Klimawandel und -schutz thematisiert wird. Zudem gibt es ein Catering und viele Möglichkeiten der Mitgestaltung.

Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e. V.
"Queeres Picknick Zittau" (Jugendfonds)

Auf dem Zittau Markt soll am Dienstag, den 23. August 2023 ein Picknick für Queere Personen (LGBTQAI+), deren Freunde und Menschen die dem Thema offen gegenüberstehen veranstaltet werden. Das Motto lautet "Buntes Dreiländereck, Vielfalt schmeckt am besten". Es soll Raum für gemeinsames Essen, Spielen und für Austausch und Kennenlernen geben.

Initiative Jugendstadtrat c/o Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e. V.
"Wahl des ersten Zittauer Jugendparlamentes" (Jugendfonds)

Gemeinsam mit der Unterstützung der weiterführenden Zittauer Schulen, sowie BSZG, HSZG und IHI und unter der Trägerschaft des DKSB Zittau soll die Wahl des ersten Zittauer Jugendparlamentes vorbereitet und durchgeführt werden. Dafür sollen Kandidierende gewonnen und in Workshops empowert werden, ein fairer Wahlkampf betrieben, die Wahl an den Schulen begleitet und zuletzt die Vereidigung des Jugendparlaments durchgeführt werden.

JoinYou e. V.
"Makerspace für digitale Medien" (Jugendfonds)

In Zittau soll einen "Makerspace" mit Ausrichtung für digitale Medien bereitgestellt werden, dieser soll Jugendlichen für Ihre Video-, Audio-, und Grafikprojekte kostenfrei zur Verfügung stehen. In den Vereinsräumen werden Plätze für Datenverarbeitung entstehen, jedoch auch Möglichkeiten vorhanden sein, konkrete Ideen direkt umzusetzen. Zudem sollen gezielte Workshops angeboten werden, um Demokratie und Streitkultur in Jugendgruppen zu fördern und zu entwickeln. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Entwicklung und Stärkung freiwilligen Engagements junger Menschen in der Region bei. Die Nutzung unseres "Makerspace" soll vorerst Montags von 13:00 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung sein.

Projekte der PfD Stadt Zittau 2022

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Johannis
"Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" (Aktionsfonds)

Die vom Anne-Frank-Zentrum entwickelte, multimediale Wanderausstellung "Deine Anne - ein Mädchen schreibt Geschichte" ist vor den Sommerferien fünf Wochen in der Johanniskirche in Zittau. Die Ausstellung thematisiert im ersten Teil die Biografie von Anne Frank ergänzt um geschichtliche Hintergründe zur NS-Zeit. Im zweiten Teil geht es um die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung heute. Das Anne-Frank-Zentrum bildet 20-30 Zittauer Schüler*innen als Peer-guides aus. Daszu findet ein zweitägiges Einführungsseminar und ein halbtägiges Abschlussseminar statt. Teams von je 2 Peer-Guides begleiten die angemeldeten Schulklassen durch die Ausstellung. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Eröffnungsveranstaltung, Lesungen, Konzerten und Aktionen wird mit Partnern entwickelt.

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Zittau

Homepage zum Projekt

Hillersche Villa e.V.
"Interkulturelle Woche" (Aktionsfonds)

Bereits in den Jahren 2020 und 2021 fand jeweils die "Interkulturelle Woche" statt.

In diesem Jahr sollen vom 19.09. bis 02.10. zahlreiche Veranstaltungen (Konzerte, Lesungen, Workshops, Weiterbildungen) stattfinden, um Begegnungen von in Zittau geborenen und zugewanderten Menschen zu fördern. Ziele sind dabei insbesondere Dialog und interkultureller Austausch. Vereine, Institutionen, Initiativen und Engagierte planen den die Veranstaltungen, sodass ein vielfältiges Programm entsteht, das in diesem Jahr im zeitlichen Rahmen von zwei Wochen stattfinden soll.

Hillersche Villa e.V.

Hillersche Villa e.V. bei Facebook

Hillersche Villa e.V. bei Instagram

Schwalbentanz e.V.
"Kunst und Kultur im Güterbahnhof Zittau" (Aktionsfonds)

Seit einem guten Jahr arbeitet der Schwalbentanz e.V. daran, in den Räumlichkeiten des ehem. Güterbahnhofes Zittau einen Begegnungs-, Veranstaltungsort und Kreativstätte aufzubauen. Unser Ziel ist es nun, dieses altehrwürdige Gebäude für weitere Interessierte und BesucherInnen zu öffnen. So wollen wir in diesem Jahr (u.a.) die Veranstaltungsreihe "GBHF" in´s Leben rufen, welche Lesungen, Kurzfilme, Musik und weitere künstlerische Spielarten vorsieht (mind. 4 Veranstaltungen). Hier sollen Inhalte gesellschaftlichen Miteinanders transportiert und gegenseitigem Austausch und gemeinsamer Lebendigkeit wieder Raum gegeben werden.

Kulturverein Ottokar e.V.
"Zittau liest" (Aktionsfonds)

Im Rahmen des Projektes "Zittau liest" setzen sich die Teilnehmenden mit den Folgen des Transformationsprozesses nach der deutschen Wiedervereinigung, dem europäischen Gedanken, dem Freiheitsbegriff, der Rolle der Frauen, mit dem Heimatbegriff, dem Oberlausitzer Brauchtum sowie Schuld, Vertreibung und Vergebung im Zuge und als Folge des zweiten Weltkrieges auseinander. Die genannten Themen mit ihren verschiedenen Konfliktfeldern stehen in der aktuell-politischen Auseinandersetzung immer wieder auf der Tagesordnung, sowohl regional als auch europaweit.

 

Sportverein Wittgendorf e.V.
"Aufbau eines selbstverwalteten Jugendtreffs in Wittgendorf" (Aktionsfonds)

Jugendliche (ab 14 Jahren) aus Wittgendorf und der unmittelbaren Umgebung sollen Raum bekommen, ihr Leben in der Dorfgemeinschaft spannend und gemeinsam zu gestalten. Dafür soll den jungen Menschen ein Raum in der "Alten Schule" zur Verfügung gestellt werden, den diese dann selbst renovieren. Langfristig soll dort neben dem dauerhaften Jugendtreff Platz für kleine Veranstaltungen und Projekte, z.B. eine Mini-Disko, sein. Die engagierten Jugendlichen gewinnen so an Heimatverbundenheit und können soziale Kompetenzen ausbauen, indem ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Organisationsfähigkeit gefordert und gefördert sind.

Zittauer Geschichts- und Museumsverein e.V.
"Leitfaden für Vermittlungs- und Netzwerkstellen zur Regionalgeschichte der NS-Machtergreifung in Zittau" (Aktionsfonds)

Mithilfe dieses Projekt sollen die konkreten Geschehnisse und Handlungsabläufe in Zittau während der NS-Machtergreifung erarbeitet werden. Dazu müssen Quellen erfasst, überprüft und ausgewertet werden. Bürger*innen Zittaus sollen in die Recherche einbezogen werden, da Erlebnisse und Fotos aus der Stadtgemeinschaft in die Arbeit einbezogen werden sollen. In zweiter Instanz wird ein Leitfaden erarbeitet, der die Inhalte für Vermittlungs- und Netzwerkstellen festhält, z.B. für politische Erwachsenen- und Schulbildung. Der Leitfaden hilft, das Thema, welches natürlich auch eines der Zittauer Regionalgeschichte ist, für die Bevölkerung zugänglich zu machen. Er beschäftigt sich vor dem Hintergrund der Machtergreifung zu Themen wie Ausgrenzung von Ethnien, Kranken und Andersdenkenden. Im Jahr 2023, 90 Jahre nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, können aufbauend auf dem Leitfaden Veranstaltungen und Projekte durchgeführt werden.

Zittauer Geschichts- und Museumsverein e.V.

Augen auf e.V.
"Perspektive Demokratie" (Aktionsfonds)

Dieses Projekt soll dafür sorgen, dass sich Menschen bei politischen Auseinandersetzungen wieder auf Augenhöhe und sachlicher Ebene begegnen. Die Bürger*innen Zittaus sollen die Möglichkeit bekommen, "Demokratie vor Ort" zu erleben, wodurch demokratische Strukturen gefestigt werden können.

"Hinterhofkonzerte" mit kulturellem und politischen Inhalten sollen stattfinden. Der im vorangegangenen Jahr durch Jugendliche gebaute Wohnanhänger "Das Goldene Ei der Demokratie" sowie das "mobile Wohnzimmer" des Augen auf e.V. sollen an unterschiedlichen Orten Menschen zum Dialog einladen. Weitere Aktionen, etwa Videoinstallationen und ein Straßenfest, sollen Menschen zu ganz verschiedenen Themen ins Gespräch kommen lassen. Vor dem Hintergrund der Bürgermeister- und Landtagswahlen soll eine "Thementour" stattfinden, die verschiedene Lokalitäten der Stadt einbezieht.

Augen auf e.V.

Augen auf e.V. bei Facebook

Augen auf e.V.
"Zittau gemeinsam" (Aktionsfonds)

Das Projekt verfolgt zwei Ziele auf unterschiedlichen Ebenen. Zum Einen soll die engagierte Zivilgesellschaft, hier in Form des Bündnisses "Zittau gemeinsam", nach innen gestärkt werden. Somit können die Mitwirkenden nach außen als Multiplikator*innen wirken. Die "stille Mehrheit" ist motiviert und setzt sich für ein demokratisches Miteinander und weltoffenes Zittau ein. Zum Anderen soll die breite Stadtgesellschaft in Zittau erreicht werden. Der Dialog untereinander soll wieder auf Augenhöhe und in einem angemessenen Rahmen stattfinden. Die Menschen sind im Bezug auf demokratiefeindliche Strukturen und Äußerungen sensibilisiert.

Augen auf e.V.

Augen auf e.V. bei Facebook

Join You e.V.
"Livetag - Was Zittau verbindet" (Aktionsfonds)

Der Join You e.V. hat bereits viele erfolgreiche Videoproduktionen durchgeführt und Inhalte auf YouTube veröffentlicht. In diesem Jahr sollen mehr als 10 weitere Videoprojekte in Form von Livestreams und VODs auf YouTube präsentiert werden. Diese sollen zu ganz unterschiedlichen Themen wie etwa den Bürgermeister*inwahlen, "Jobs in der Region" oder Fake News stattfinden. Die Inhalte werden durch Engagierte im Alter von 14 bis 30 Jahren selbst aufbereitet. Zu den Produktionen sollen nach Möglichkeit und Bedarf Gäste aus diversen Bereichen der Gesellschaft eingeladen werden. Die Engagierten sollen so sicher um Umgang mit Medien und inhaltlicher/journalistischer Arbeit werden. Personen aus Zittau und aller Welt können sich die gut aufbereiteten Inhalte auf YouTube anschauen.

Join You e.V.

Join You auf YouTube

Radio-Initiative Dreiländereck e.V.
"Radio Jednanie - Online-Sendungen von und für ukrainische Flüchtlinge" (Aktionsfonds)

Die ukrainischen Bürger, als Bürger Europas, erfahren unsere Stadt als weltoffenen Ort. Dabei möchte das Projekt helfen, dass sie sich in Alltagsdingen besser zurecht finden, z. B. der Stadtverwaltung, Arbeitgebern und Hilfsorganisationen. Wir wollen zweitens die Kommunikation der Ukrainer untereinander verbessern und bereichern - das Medium Internet-Radio bietet dabei örtlich unbegrenzte Möglichkeiten (bis in die Ukraine selbst). Der deutschsprachige Anteil des Programms soll Bürger Zittaus informieren und möglicherweise zu Konfliktprävention beitragen.

Die Radio-Initiative Dreiländereck e. V. auf Facebook

Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e. V.
"Offen geht - von Anfang an" (Aktionsfonds)

In unserer alltäglichen Arbeit fokussieren wir uns auf den frühkindlichen Bereich und dessen Förderung. Wir geben Eltern Techniken, Methoden und Strategien in die Hand, um ihren Alltag in Familie meistern zu können. Dabei sprechen wir alle Familien an, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Sexueller Orientierung
und/ oder Religion. Unser Ziel ist es, die Spirale von rassistischem und diskriminierendem Denken und Handeln bei Eltern und päd. Fachkräften zu durchbrechen und dadurch bei Kindern von Anfang an zu verhindern. Nur wenn bereits im frühkindlichen Alter Diversität (vor-) gelebt und akzeptiert wird, kann dieses Ziel zukünftig ganzheitlich in der Gesellschaft erreicht werden. Die diversitätsbewusste Familiengruppe „Kunterbunt“ startet mit ihrer mobilen Bibliothek mit diversitätsbewusster und antirassistischer Literatur. Erziehende und päd. Fachkräfte haben Zugriff auf ausgewählte Literatur, die Hilfen zu dieser Thematik bereithält und/oder vorurteilsfreie Bücher für Kinder anbietet. Sie erlangt durch die Veranstaltungswoche einen Bekanntheitsgrad und wird in versch. Einrichtungen (bspw. Kitas) eingeladen. Einen festen Platz bekommt sie in der Christian-Weise-Bibliothek in Zittau.
Die Frage, wie wir unsere Kinder vorurteilsfrei und offen erziehen können, soll einer der Schwerpunkte des Forums für Erziehende und des Workshops für päd. Fachkräfte bilden. Ziel dabei ist es, im familiären und im beruflichen Kontext Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren und im Austausch mit Fachkräften in einen Dialog zu treten. Strategien und Methoden für eine vorurteilsfreie Erziehung werden ausgetauscht. Eltern und päd. Fachkräfte bekommen Techniken über die Verhinderung von Alltagsrassismus im Kontext der
Erziehung vermittelt, die sie im beruflichen und familiären Umfeld einsetzen können. Zwei externe Referent*innen (Kommunikationswissenschaftlerin; Psychologin; Diversity-Trainerin) werden den Workshop und das Forum durchführen und leiten. Familien, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung und/ oder Religion, teilen gemeinsam
positive Erlebnisse, wie bspw. beim gemeinsamen FamilienCafé, beim Krabbeltreff für Familien mit Babys oder bei der interkulturellen Familien-Sport-Olympiade. Dabei kommen die Familien ins Gespräch und knüpfen Kontakte in ihrem sozialen Umfeld.

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Zittau e. V.

Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e. V.
"Action Art Workshop zum Gemeinschaftsprojekt 'Deine Anne' mit der Künstlerin BRIMBORIUM" (Jugendfonds)

Das große Gemeinschaftsprojekt "Deine Anne" beschäftigt sich mit Leben und Nachwirken der Anne Frank. Im Rahmen dieses Projektes möchte das Jugendcafé X einen Action Art Workshop mit der Künstlerin BRIMBORIUM veranstalten. Ziel ist es, dass sich Jugendliche intensiv mit der Lebens- und Gedankenwelt der jungen Schriftstellerin auseinandersetzen, Zitate aus ihrem Tagebuch künstlerisch interpretieren und so einen der Zielgruppe angemessenen Diskurs über die Geschichte des Nationalsozialismus, Rassismus und Diskriminierung anstoßen. Die dabei entstandenen Werke sollen im Anschluss an verschiedenen Stellen im Sozialraum der Jugendlichen ausgestellt werden.

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Zittau e. V.

Café X auf Facebook

Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e. V.
"Jugendbüro" (Jugendfonds)

Mit dem Projekt Jugendbüro in der Stadt Zittau, sollen die bereits vorhandenen Partizipationsstrukturen für Kinder und Jugendliche der Kommune weiterentwickelt, ausgebaut und kanalisiert werden. Dafür werden die Themen der Jugendlichen bearbeitet sowie Prozesse der Beteiligung durch die Fachkräfte des Zittauer Kinderschutzbundes begleitet, verstetigt und dabei Verlässlichkeit und Kontinuität geschaffen. Das Ermöglichen von (Lern)-Prozessen und der direkten Erfahrung von Beteiligung und Mitbestimmung der Jugendlichen soll einen Schwerpunkt der Arbeit des Jugendbüros bilden.

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Zittau e. V.

 

Jugendberatung Zittau
"Kinderbuchprojekt 'Nathan der Weise'" (Aktionsfonds)

Im Rahmen des Projektes wird ein Kinderbuch zu "Nathan der Weise" ins Arabische und Kurdische übersetzt. Während der anschließenden Kinderbuchlesung kommen die Kinder, ihre Eltern und das Projektteam in den Austausch über das Gehörte.
Das Projekt soll eine gegenseitige Sensibilisierung für die unterschiedlichen Sprachen und die unterschiedliche Herkunft und Religion bewirken und damit auch die Neugierde für die jeweils andere Kultur und Religion wecken. Unterschiedlichkeit soll nicht als Defizit sondern als Bereicherung wahrgenommen werden. Die andere Kultur und Religion soll aufgewertet werden. Das Projekt ist ein Beitrag in Richtung Inklusion, ein Baustein von vielen auf dem Weg zu mehr wechselseitiger Akzeptanz.

Jugendberatung Zittau

 

Hillersche Villa e.V.
"Fotoausstellung zum Krieg in der Ukraine" (Aktionsfonds)

Ca. 500 Geflüchtete aus der Ukraine haben in Zittau und Umgebung Schutz vor Krieg und Gewalt gefunden - mehrheitlich Frauen, Kinder und ältere Menschen. Bei einem erhöhten Zustrom an Geflüchteten bleibt es nicht aus, dass es Widerstände in der heimischen Bevölkerung gibt, bis hin zu Verharmlosungen des Kriegsschicksals. Aus der Gruppe der Ukrainer*innen heraus kam die Anregung, mit einer Fotoausstellung und begleitenden Treffen über den Grund und die Notwendigkeit ihrer Flucht zu sprechen und damit um Verständnis für ihre Situation zu werben.
Das Projekt gibt den Ukrainer*innen die hier Zuflucht finden einen Ort, an dem sie auf ihre besondere Situation aufmerksam machen können. Es ermöglicht, dass ihre Stimme gehört wird.
Menschen sollen zum Thema Flucht vor dem Krieg in der Ukraine zusammenkommen und einander zuhören, voneinander lernen und Verständnis füreinander entwickeln. Es sollen Menschen unterschiedlicher Herkunft (mit und ohne Migrationshintergrund/ ukrainisch) erreicht werden. Die Öffentlichkeit soll über klassische und online Medien über die Flucht und die Aufnahme informiert werden, aus dem Mund der Betroffenen.

Hillersche Villa

 

Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e.V.
"Christopher Street Day (CSD) Zittau 2022" (Jugendfonds)

Die Initiative "Jugend lebt hier" des DKSB OV Zittau möchte einen Christopher STreet Day in Zittau durchführen. Dadurch soll mehr Aufmerksamkeit für die Gleichberechtigung und Gleichstellung aller Menschen geschaffen werden. Es soll gezeigt werden, dass Zittau im Gegensatz zur bestehenden öffentlichen Wahrnehmung, die vor allem durch die Montags- und B96-Proteste geprägt wird, eine weltoffene und tolerante Stadt ist.

Der Kinderschutzbund Ortsverband Zittau

 

Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau e.V.
"Politischer Jugendtreff Zittau" (Jugendfonds)

Mit dem politischen Jugendtreff hat die Initiative "Jugend lebt hier" mit Beginn des laufenden Schuljahres ein wöchentliches Format gestartet, bei dem sich alle Interessierten immer dienstags von 18 bis 20 Uhr im Jugendcafé X auf der Böhmischen Straße 8 in Zittau als Jugendgruppe treffen und zusammen über aktuelle politische Ereignisse in Zittau diskutieren können. Im offenen Gespräch tauschen sich die Jugendlichen über subjektiv empfundene Probleme aus und diskutieren Handlungsmöglichkeiten. Im Rahmen dieser Treffen ist ein Siebdruck-Workshop in Kooperation mit dem Fame-Graffitti- und Skateshop geplant.

Der Kinderschutzbund Ortsverband Zittau

 

Emil e.V.
"Politische Bibliothek (PoliBib)" (Jugendfonds)

Der Emil e.V. möchte eine politische Bibliothek einrichten, die für jede interessierte Person zugänglich ist und Medien zu den Medien zu den folgenden Themengebieten beinhaltet: "Jüdisches Leben", "Antirassismus", "Wendeerfahrung", "Leben in der DDR", "Rechte Strukturen", "Strukturwandel", "Feminismus", "Queerness", "Demokratiebildung", "Verschwörungsideologien". Es soll die Möglichkeit bestehen, einerseits kostenfrei Bücher zu entleihen sowie andererseits vor Ort allein oder gemeinsam zu lesen und sich auszutauschen. Vorschläge für Anschaffungen sollen in einer Vorschlagsbox gesammelt werden. Die PoliBib soll Veranstaltungen zu den o. g. Themen (Lesungen, Workshops etc.) sinnvoll ergänzen.

Emil e.V.

 

Emil e.V.
"Mach mal Party" (Aktionsfonds)

Am 02. Dezember 2022 soll von 18 bis 22 Uhr eine Veranstaltung stattfinden, bei der Künstler:innen aus der Ukraine, sowie kunstinteressierte Menschen (Schwerpunkt Jugendliche) gemeinsam in den Räumen des Emil e.V. die Möglichkeit bekommen, sich künstlerisch auszuleben. Geplant ist die Anwendung der Kreativtechnik "Grafikcollagen", also das Erstellen von Collagen mit Hilfe von Bildern, Grafiken oder Schrift aus deutschen und ukrainischen Zeitungen/Zeitschriften. Begleitet wird der Abend musikalisch durch einen DJ, der ukrainische und deutsche Musik verschiedenster Genre auflegt. Ebenfalls sind ein veganes Buffet und alkoholfreie Getränke für die Teilnehmer*innen geplant.

Emil e.V.

 

Projekte der PFD Stadt Zittau 2021


Augen auf e.V.: "Wähl doch - deine Zukunft!" (Aktionsfonds)

Das Projekt hat das Ziel, die Bürger*innen für die anstehenden Bundestagswahlen zu gewinnen. Die Menschen sollen wieder mehr Vertrauen in die Politik bzw. die Politiker*innen fassen. Auch den "leisen", aber sehr wohl engagierten, demokratischen Bürger*innen ist die Möglichkeit gegeben, sich einzubringen, sich zu vernetzen und zu stärken.

Ein von Jugendlichen gestalteter goldener Wohnanhänger war als Info- und Ausstellungsmobil unter dem Motto "Limo.Bockwurst.Politik" auf öffentlichen Plätzen in Zittau und Umgebung unterwegs, um über die Bundestagswahlen zu informieren und Bürgerinnen und Bürger mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu bringen.

Augen auf e.V.

Augen auf e.V. bei Facebook

Deutscher Kinderschutzbund Zittau e.V.: Interkulturelle Woche im Kinderschutzbund (Aktionsfonds)

Zur interkulturellen Woche hat der DKSB ein umfangreiches Programm für Familien entwickelt, darunter offene Spiel- und Begegnungsangebote, eine Theaterperformance, die Familien mit und ohne Migrationshintergrund zusammen brachte und ein Vortrag zur vorurteilsfreien Kindererziehung.

DKSB Ortsverband Zittau

Förderverein "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival!: "Zurück in die Zukunft" - musikalischer Gesprächssalon (Aktionsfonds)

Der musikalische Gesprächssalon "Zurück in die Zukunft" gastierte auf seiner Reise durch die Oberlausitz zweimal in Zittau. Er fragte nach den Ergebnissen, Veränderungen und neuen Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Strukturwandel. Mit der Frage "Wie klingt die Zukunft?" haben die Organisator*innen die Brücke zur Musik geschlagen, die Transportmittel, Motivation und Denkraum sein sollte.

Kommen & Gehen e.V.

Hillersche Villa e.V.: "Interkulturelle Woche Zittau" (Aktionsfonds)

Unter dem Motto #offen geht fanden vom 26.09. bis 04.10. Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen, Workshops und Begegnungen statt. Abschließender Höhepunkt war ein Abschlussbrunch in den Fleischbänken. An dem großartigen Programm dieser besonderen Woche haben zahlreiche Vereine, Institutionen, Initiativen und engagierte Menschen mitgewirkt.

Hillersche Villa e.V.

Hillersche Villa e.V. bei Facebook

Hillersche Villa e.V. bei Instagram

JoinYou e.V.: "Mach Mit! Sei Stark und Zeig dein Gesicht!" (Aktionsfonds)

Das junge JoinYou-Team sendete in den vergangenen Monaten Livestreams und thematisierte dort Themen, die Jugendliche bewegen: Fragen zu Gender und sexueller Identität, zu den Bundestagswahlen oder zu kommunalpolitischen Themen wie den Ausbau der Parkschule. Außerdem stellte es Initiativen vor, darunter Fridays for Future, die Mobile Jugendarbeit des Bautzen und das Café X.

JoinYou e.V.

Join You auf YouTube

Kunstbauerkino e.V.: "18. Neiße Filmfestival - Programmreihe Fokus Mother Europe in Zittau" (Aktionsfonds)

Unter dem Titel „Mother Europe“ richtete das 18. Neiße Filmfestival seinen Blick auf das, was Europäer verbindet – auf die Wurzeln der europäischen Idee, was Europa heute ausmacht und wie eine Zukunft Europas aussehen könnte. Das Filmfest an der Neiße steht in seiner Trinationalität von Beginn an für ein offenes, sozial gerechtes und tolerantes Europa. Wohlstandsgefälle, Demokratiedefizite und nationalistisches Denken stellen diese Vision jedoch in Frage und gefährden lange als selbstverständlich geltende Freiheiten. Dieser Auseinandersetzung hat sich das Festival mit seiner diesjährigen Fokus-Reihe nähern können und aus der Mitte Europas heraus zum gesellschaftlichen Diskurs beigetragen. Zum Programm gehörte dabei u.a. eine Lesung mit dem Schriftsteller Navid Kermani im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau.

18. Neisse Filmfestival

People's Theater e.V.: "Willkommen im WIR!" (Aktionsfonds)

Der People's Theater e.V. hat ca. 100 Schülerinnen und Schülern der Wilhelm Busch Schule in Zittau eine besondere Lernerfahrung ermöglicht. Mit theaterpädagogischen Methoden hat ein geschultes Team aus jungen Laienschauspielerinnen und -schauspielern in den Klassen einen intensiven Austausch zu den Themen Toleranz, Empathie, Zusammenhalt und Diskriminierung angeregt und spielerisch soziale Kompetenzen vermittelt.

People's Theater

Radio Initiative Dreiländereck e.V.: "Vom Bürgerradio zum Mitbürgerradio" (Aktionsfonds)

Radio Zett hat 2021 verschiedene Workshops für ehrenamtliche Radiomacherinnen und -macher durchgeführt, um weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter für ihr Radioteam zu gewinnen. Ziel ist es, das Radioprogramm zunehmend inhaltlich zu füllen und lokalen Themen Raum und Öffentlichkeit zu geben.

Radio Zett

Schwalbentanz e.V.: "Verse auf ein kleines Bergdorf" (Aktionsfonds)

Zur Kulturnacht, am 9. Oktober, fand eine musikalische Auseinandersetzung mit dem Lückendorfer Lyriker Franz Hackel statt. Die Veranstaltung war ein erster Schritt, das Erbe des heute weitgehend unbekannten Dichters und aktiven Antifaschisten, dessen Widerstandskampf ihn in die Kerker von Hohnstein, Dachau und Buchenwald führte, zugänglich machen und seinen humanistischen Überzeugungen Gehör zu verschaffen.

vbff in ostsachsen e.V.: "Gewinnung ehrenamtlich Tätiger aus den Reihen der Migranten" (Aktionsfonds)

Der vbff in ostsachsen e.V. hat Workshops und Informationsrunden organisiert, um Migrantinnen und Migranten über die Möglichkeiten gesellschaftlichen Engagements zu informieren und sie für ein ehrenamtliche Tätigkeiten zu gewinnen. Der Verein hat darüber hinaus Materialien erstellt, in denen die Informationen, wo und bei welchem Verein eine ehrenamtliche Mitarbeit möglich ist, einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

vbff Zittau

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Zittau e.V.: Jugendbüro (Jugendfonds)

Das Jugendbüro hat 2021 den Aufbau und die Begleitung des PfD-Jugendforums umgesetzt, welches über den PfD-Jugendfonds entscheidet. Darüber hinaus hat es Jugendliche beim Aufbau einer städtischen Jugendbeteiligungsstruktur in Zittau unterstützt, Workshops an Schulen zum Thema Jugendbeteiligung organisiert und Jugendliche bei der Beantragung und Durchführung von Projekten unterstützt.

DKSB Ortsverband Zittau

Initiative Jugend.lebt.hier & Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Zittau e.V.: Jugendpanel (Jugendfonds)

Am 9.10. haben sich über 20 Jugendliche einen Tag lang getroffen und Jugendbeteiligung in Zittau weitergedacht und diskutiert, wie junge Menschen in unserer Region politisch Einfluss nehmen können. Dabei gab es starke politische Diskussionen mit den Parteijugenden, ein online-Meeting mit dem Jugendstadtrat Hoyerswerda und ein Treffen mit Oberbürgermeister Thomas Zenker, mit dem die Jugendlichen ihre Pläne für den Zittauer Jugendstadtrat besprechen konnten.

DKSB Ortsverband Zittau

Jugendpanel bei Facebook

LÖBAULEBT e.V.: VR-Tour Oberlausitz Standort Zittau (Jugendfonds)

Jugendliche haben für Jugendliche einen Austausch über das Thema Heimat und Tradition organisiert und mit den Themen Technik und Fortschritt verbunden. Um die Reflexion zum Thema Heimat anzuregen, konnten die Teilnehmenden Räume, die im Zusammenhang mit Heimat stehen mit VR-Brillen besichtigen und sich mit einem Computerprogramm einen eigenen virtuellen Raum erschaffen.

LÖBAULEBT e.V.

Verein d. Freunde u. Förderer d. Chr.-Weise Gymnasiums Zittau e.V.: Bereitstellung von Hygieneartikeln auf Damentoilette (Jugendfonds)

Ausgangspunkt, sich mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit zu beschäftigen, war für den Schülerrat des Christian-Weise-Gymnasiums die Frage nach der Möglichkeit, die Schultoiletten mit Hygieneartikeln für die Menstruation auszustatten. Dafür wurden Hygieneartikel gekauft und die Räume entsprechend ausgestattet. Die Schüler:innen erstellten selbst Infomaterial zum Thema Geschlechtergerechtigkeit.

Förderverein CWG

Radioinitiative Dreiländereck e.V.: Jugendredaktion (Jugendfonds)

Im Zuge des Aufbaus einer Jugendredaktion für Radio Zett sollten junge Radiomacher*innen gewonnen und in den Sendebetrieb eingewiesen werden. Gemeinsam sollte ein Redaktionsraum eingerichtet und bis Ende 2021 zwei Livesendungen produziert werden.

Radio Zett

Projekte der PFD Stadt Zittau 2020

Augen auf e.V.: "Was ist ein Mensch wert" (Aktionsfonds)

Alle Menschen sind gleichwertig. Kein Mensch hat das Recht einen anderen Menschen abzuwerten. Dies soll wieder in den Köpfen Raum finden. Werte wie Menschlichkeit und Menschenwürde sollen wieder stärker in den Fokus rücken.
Durch die Kunstaktion "2262-Europa im Krieg", welche mit 2262 Paar Schuhen die nicht geretteten Menschen im Mittelmeer symbolisiert, soll die Thematik in der Öffentlichkeit am konkreten Beispiel der Seenotrettung wahrnehmbar sein. Die Organisator*innen ergänzen die Kunstinstallation durch weitere Aktivitäten zum Thema Menschenrechte. So z.B. Plakate, Gesprächsrunden im "mobilen Wohnzimmer" auf dem Marktplatz, Zeitzeugenarbeit zum Thema "Die vergessenen Helden - Oskar Schindler & Co." sowie interkulturelle Begegnungsformate mit Geflüchteten und den "Bildungsburger", bei dem Menschen im Rahmen eines Dinnervortrages mit Expert*innen und Interessierten ins Gespräch kommen.

www.augenauf.net

BBZ-Bautzen e.V.: "Jugendatelier Böhmi 8" (Jugendfonds)

Bei dem Projekt Jugendatelier "Böhmi 8" können Kinder und Jugendliche, die sonst kaum Zugang zu individueller musischer Förderung haben, kostenlos und ohne Anmeldung mit Ton, Farben, Werkzeugen und anderen Materialien kreativ und frei arbeiten, und erste Erfahrungen sammeln. Dabei finden z.B. regelmäßig Mädchenaktionstage und Workshops zu bestimmten Schwerpunkten, welche junge Menschen beschäftigen (sexuelle Identität, Unterschiedlichkeit von Menschen...) statt. Großer Beliebtheit erfreuen sich vor allem die Graffiti-Angebote. Die Teilnehmenden sind immer aktiv in die Planung der Angebote eingebunden. Mit einfachen künstlerischen Mitteln werden Vielfalt, Verschiedenheit, Kreativität und persönliche Entfaltung gefördert. Zahlreiche Vertretung finden hier Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Familien sowie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.

www.bbz-bautzen.de

BBZ-Bautzen e.V.: "Skateelement selbst gebaut" (Jugendfonds)

In diesem Jahr soll ein weiteres Skateelement gemeinsam mit den Jugendlichen unter Anleitung einer sozialpädagogisch und handwerklich ausgebildeten Fachkraft repariert werden. Pandemiebedingt mussten in 2020 mehrere geplante Veranstaltungen ausfallen. Diese sind als identitätsstiftende Elemente sehr wichtig. Mit dem geplanten Workshop schafft das BBZ die Möglichkeit einer Beteiligung, die auch unter den derzeitigen Hygienevorschriften durchführbar ist. Da sich an Aktionen wie diesen immer auch Jugendliche beteiligen, die verschiedenen Gruppen im Park zugeordnet werden können, dienen solche Projekte auch dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Beziehungsaufbau. Im vergangenen Jahr wurden gute Erfahrungen gemacht, dass die Einsätze einem z.T. destruktiven Konkurrenzdenken und anderen Konflikten zwischen den Gruppen entgegen wirken.

www.bbz-bautzen.de

CVJM Zittau e.V.: "Ten Sing Zittau-Premiere" (Jugendfonds)

Als Abschluss eines musikalisch-künstlerischen Jugendprojektes soll in der Weberkirche am 11.7.2020 eine Premiere(Show) stattfinden. Diese soll aufgrund der durch Corona begrenzten Pätze im Publikum gleichzeitig als Livestream auf Youtube übertragen werden.

Musiker*innen und die Moderation treten in der Weberkirche live auf. Mitwirkende und Besucher*innen müssen sich an die Hygienevorschriften vor Ort halten. Im Vorfeld werden Theater- und Tanzvideoclips produziert, die währen des Streams eingespielt werden.

http://www.cvjm-zittau.de
https://www.facebook.com/TenSingZittau

 

Emil e.V.: "Hier spielt die Musik - offener Proberaum für alle" (Jugendfonds)

Gemeinsames Musizieren ermöglicht es, Berührungsängste zu überwinden, Vorurteile abzubauen und sich gegenseitig kennen zu lernen.
Deshalb möchte der Emil e.V. einen kostenlosen, für alle zugänglichen Proberaum in seinem Vereinshaus einrichten. Der Raum soll zu regelmäßigen Zeiten geöffnet sein, aber auch nach Absprache genutzt werden können. Es sollen möglichst viele unterschiedliche Instrumente bereit stehen. Vereinsmitglieder und andere Freiwillige betreuen den Raum und koordinieren und initiieren das gemeinsame Musizieren. Sie vermitteln Kontakte zu Musiker*innen, Bands, Tontechniker*innen und Studios. Außerdem wollen sie gezielt Kontakte zu musikinteressierten Migranten und Migrantinnen aufbauen.

Proberaum

EMIL e.V.
Mandauer Berg 13
02763 Zittau

Öffnungszeiten (Dienstag 16-19 Uhr)

Facebook: www.facebook.com/proberaumzittau
Instagram: @proberaumzittau www.instagram.com/proberaumzittau

emil-zittau.de

Freiwilligenagentur / Hillersche Villa e.V.: "Interkulturelle Woche" (Aktionsfonds)

Die interkulturelle Woche beinhaltet Veranstaltungen verschiedener Art wie z.B. Lesungen, Theaterstücke, Filmabende, Workshops und Gesprächsrunden, um Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Zittau zusammen zu bringen. Das Programm soll durch ein breites Bündnis organisiert und kuratiert werden. Das Willkommensbündnis sowie weitere Vereine aus den Bereichen Integration, Migration, Jugendarbeit und Kultur werden am Programm mitwirken und sich mit eigenen Ideen einbringen. Durch einen öffentlichen Aufruf werden darüber hinaus interessierte Zittauerinnen und Zittauer eingeladen, im Organisationsteam mitzuwirken.

Das Programm der Interkulturellen Woche in Zittau finden Sie hier.

Freiwilligenagentur

Freundeskreis KulturHerzStadt: "Zittauer Dialog" (Aktionsfonds)

Cononabedingt musste das Konzept des Projektes verändert werden. So konnte der Freundeskreis KulturHerzStadt nicht die drei geplanten kulinarischen Dialogveranstaltungen durchführen. Ausgehend von Impulsvorträgen sollten hier Themen wie bürgeschaftliches Engagement und Beteiligungsmöglichkeiten im Dreiländereck diskutiert werden. Stattdessen ließ der Freundeskreis sechs sehr verschiedene Personen in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. Die Teilnehmenden haben darin ihre Beziehung zu Stadt und Region sowie ihre Ansichten und Wertvorstellungen geäußert. Dabei haben sie kritisch zum Ausdruck gebracht, was nach ihrer Ansicht im Zusammenleben der Zittauer Stadtgesellschaft nicht funktioniert und was notwendig ist, damit sich die Menschen mit Respekt und Wertschätzung begegnen können. Sie sind darüber hinaus darauf eingegangen, an welchen Stellen wir die Kräfte in der Zivilgesellschaft bündeln können, wo gemeinsame Lösungen für anstehende Aufgaben gesehen werden und worin die Möglichkeiten der Zusammenarbeit liegen. Besonders hervorzuheben sind die Äußerungen der Teilnehmenden zu ihren persönlichen Motiven, sich für gesellschaftliche Belange einzusetzen sowie ihre Ideen für die Region und die Entwicklung der Stadt einzubringen. Die Interviews stehen als Denk- und Diskussionsimpulse im Internet zur Verfügung und können für zukünftige Veranstaltungen eingesetzt werden.

https://www.facebook.com/freundeskreisZittau2025.de/

Hillersche Villa gGmbH: "Aufbau eines regelmäßigen Frauentreffs FrauenBande" (Aktionsfonds)

Mit dem Treff "FrauenBande" will die Hillersche Villa ein wöchentliches Angebot von Frauen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund aufbauen. Das Frauencafé stellt einen geschützen und solidarischen Raum dar, in dem sich Frauen austauschen, stärken und beraten können. Wichtiger Bestandteil des Angebots sind interkulturelle Diskussionen, über Themen, welche die Frauen bewegen und in denen sie ihre Rolle als Frau reflektieren. Die Teilnehmerinnen sollen zunehmend in die Organisation des Treffs einbunden werden. In der Aufbauphase geht es zudem um die gemeinsame Entwicklung eines Logos und die Erstellung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit.

www.hillerschevilla.de/

Kinderschutzbund Ortsverband Zittau e.V.: "JoinYou - Talk, Games, Music" (Jugendfonds)

JoinYou ist ein Sendeformat auf YouTube, das regelmäßig jeden Monat live senden möchte. Die Initiative geht von Jugendlichen aus, die sich mit Unterstützung des DKSB selbst organisieren wollen. Das Programm soll sich aus Interviews, Musik und der Vorstellung von Gesellschafts- und PC-Spielen zusammen setzen. Themen der Stadt und der Jugend können hier live diskutiert werden. Games und Musik lockern die Inhalte auf und machen das Sendeformat zu einer ungezwungenen Unterhaltung. Weitere Jugendliche können das Team ergänzen oder als Gast mit einem Musik-/Redebeitrag am Livestream teilnehmen und als junge Talente eine Bühne finden.

Folgen Sie JoinYou hier: Facebook JoinYou

Kinderstiftung Zittau: "Gemeinschaft durch Verantwortung" (Aktionsfonds)

Drei Workshops führen Jugendliche mit Methoden der Theater- und Filmpädagogik an die Themen Gerechtigkeit, globale Zusammenhänge und Empathie gegenüber Fremden heran.
Im Workshop "Meine Rechte sind auch deine Rechte" werden die Jugendlichen durch Kurzfilme mit einzelnen Situationen in Gruppen konfrontiert. Sie diskutieren die filmisch erlebten Situationen, spielen sie "neu" nach und erarbeiten dabei Regeln für einen demokratischen Umgang in Gruppen und in der Gesellschaft.
In zwei weiteren Workshops setzt das Theaterstück "alle satt" einen Impuls, um über Ungerechtigkeiten in der Welt zu diskutieren. Die Jugendlichen überlegen, wie sie selbst in kleinen, individuellen Schritten dazu beitragen können, diese zu verändern.

kinderstiftung-zittau.de

"Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival!: "Zurück in die Zukunft" (Aktionsfonds)

Der musikalische Gesprächssalon "Zurück in die Zukunft" lädt das Publikum zu einer Debatte über die Zukunft der Oberlausitz ein. Es geht darum, Visionen einer solidarischen und nachhaltigen Zukunft zu komponieren. Wohin soll es im 21. Jahrhundert gehen? Welche Rolle spielen Stadt und Region bei der Beantwortung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Fragen? Im musikalischen Gesprächssalon haben Ideen, Visionen und Anhaltspunkte von allen denen Raum, die an einer solidarischen und nachhaltigen Zukunft mitwirken wollen.

Zurück in die Zukunft findet am 21.08.2020 17:30-19:00 Uhr im Klosterhof Zittau draußen, kostenfrei und barrierefrei statt. Die drei geladenen Gäste Jessy James La Fleur (Spoken Word-Künstlerin, Görlitz; angefragt), Romy Schmidt (Regisseurin und Kuratorin, Bochum) und Thomas Kluttig (Mitinitiator des Dreiländermagazins 3mag.eu, Zittau) kommen mit der Moderation und dem Publikum ins Gespräch. Eine musikalische Ko-Moderation bringt Schwung und Dynamik in die Runde.

Livestream der Zittauer Veranstaltung "Zurück in die Zukunft" vom Kommen-und-Gehen-Festival: https://www.youtube.com/watch?v=jo3MFGcZTyk&t=4450s

https://www.facebook.com/events/299284074766466/

https://kommenundgehen.org (Zurück in die Zukunft)

Kraut & Rüben: "Naturforschertreff der GeLaWi (Gemeinsame Landwirtschaft)" (Jugendfonds)

Die Mitglieder des Vereins "Kraut & Rüben" bewirtschaften einen gemeinsam genutzten Garten zur Selbstversorgung. Dabei sind sie basisdemokratisch organisiert. Alle Beteiligten und deren Wünsche werden angehört und bei der Planung berücksichtigt. Auch Kinder haben eine Stimme. Für Kinder im Kita- und Grundschulalter organisiert der Verein in diesem Jahr Umwelt-Bildungsangebote, die die Kinder zum Mitwirken und zur Mitbestimmung an der gemeinsamen Gartengestaltung und -bewirtschaftung einladen.

https://krautundrueben.org

Kulturverein Ottokar e.V.: "Blaulichttag der Hilfsorganisationen" (Aktionsfonds)

Hilfsorganisation werden im großen Maße durch freiwilliges Engagement getragen. Das Engagement zu fördern, der Öffentlichkeit Einblicke in die Arbeit der Hilfsorganisationen zu ermöglichen und neue Freiwillige zu gewinnen, ist Ziel des Blaulichttages.
Auf dem Marktplatz in Zittau stellen die Feuerwehr, die Polizei, das THW, die Bergwacht und das DRK ihre Arbeit vor und zeigen, wo Freiwillige zum Einsatz kommen. Ein Workshop sensibilisiert die Freiwilligen der beteiligten Organisationen zudem für das Thema Zivilcourage, damit diese unter ihren Mitgliedern und in der Öffentlichkeit als Multiplikator*innen für Demokratie und gegen Diskriminierung wirken können.

https://www.ottokar-zittau.de/

https://www.saechsische.de/zittau/lokales/blaulicht-auf-dem-zittauer-markt-5267519.html

https://www.zittau-live.de/erster-blaulichttag-gestern-auf-dem-zittauer-marktplatz/

LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V.: "Kurze Filme für GeschlechterGerechtigkeit 2020 auf Tour" (Aktionsfonds)

Im Rahmen der Kurzfilmtour für Geschlechtergerechtigkeit findet in Zittau am 29. Oktober 2020 ein Kinoabend statt, bei dem fünf kuratierte Kurzfilme des 32. Filmfests Dresden am 29.10.2020 Lebensrealitäten von Männern*, Frauen* und Menschen mit vielfältigen Geschlechtern und Identitäten thematisieren, um über (Hetero)Sexismus aufzuklären und Vorurteile abzubauen. Gezeigt wird ein filmisches Panorama von Coming-Outs und engen Freundschaften über Elternschaft und tiefen Gefühlen bis hin zu kulturellen Brücken und weinenden Männern. Zu jedem der Kurzfilme gibt es eine Einführung durch die Organisator*innen und ihre Kooperationspartner*innen. Im Anschluss wird das Angebot einer Publikumsdiskussion gemacht, in der Eindrücke zu den Filmen bzw. Fragen und Meinungen zu einzelnen Themen, Darstellungsweisen oder Lebenswelten geäußert werden können.

https://www.juma-sachsen.de
https://www.filmfest-dresden.de/de/news/details/id-3-kurzfilmtour-fuer-geschlechtergerechtigkeit
queeres-netzwerk-sachsen.de

Radio-Initiative Dreiländereck e.V.: "Arbeitstreffen und Schulungen zum Aufbau von Radio Zett" (Aktionsfonds)

Radio Zett ist ein lokales Internetradio, welches auf ehrenamtlicher Basis aufgebaut wird. Es soll sich zu einem regional verfügbaren Bürgerradio im Dreiländereck CZ-PL-D entwickeln. Inhaltlich wird der Schwerpunkt bei lokalen und kulturellen Informationen mit musikalischer Umrahmung liegen. Durch musikalische Vielfalt und echten lokalen Bezug möchte sich Radio Zett von den bestehenden Radioangeboten abheben.

Zum Aufbau weiterer Kompetenzen für den Sendebetrieb werden im Zeitraum September bis November 2020 fünf offene von der PfD Zittau geförderte Workshops durchgeführt.

Workshop 1: Podcast / Radiobeitrag: 18.09.2020, 14–20 Uhr, Emil (Zittau, Mandauer Berg 13) mit Sebastian Schwalbe, Jugendring Oberlausitz

Workshop 2: Sprechtraining: 10.10.2020, 10–14 Uhr, Bürger Uni (Zittau, Villingenring 20) mit Andreas Rüdiger (Schauspieler / Regisseur / Synchronsprecher)

Workshop 3: Journalistische Darstellungsformen: 23.10.2020, 15–18 Uhr und 24.10.2020, 10–14 Uhr, SPD-Büro (Zittau, Reichenberger Str. 52) mit Andreas Herrmann (Journalist)

Workshop 4: Hörspiel Produktion: 06.11.2020, 15–19 Uhr und 07.11.2020, 10–16 Uhr, Vinyl Musikkneipe (Zittau, Brunnenstraße 5) mit Jürgen Frenz (Mata Tilinga Studio Zittau, Tontechniker und Musikproduzent)

Workshop 5: Sendetechnik / Sendeorganisation: 21.11.2020, 10–18 Uhr mit Peter Gleissner (Radio Zett); Jörg Dietze (G. Hauptmann-Theater Zittau, Radio Zett)

Der Radio-Live-Stream und ausgewählte archivierte Sendungen können unter www.radio-zett.de abgerufen werden.

Sachsenreaggae - Bürgerbühne: "Mauerbau" (Aktionsfonds)

Das Kunstprojekt will ostdeutsche Menschen aus Zittau und Geflüchtete miteinander ins Gespräch bringen. Leitend dabei ist der Ansatz: „Ostdeutsche sind irgendwie auch Migrant*innen. Geflüchtete mussten ihr Land verlassen, Ostdeutsche wurden von ihrem Land verlassen.“ Die Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat(verlust) soll vor einer temporär errichteten Mauer auf dem Zittauer Marktplatz geführt werden, welche die Trennung der beiden Gruppen symbolisiert. Dialogimpulse werden durch Hörinstallationen und das interaktive Bespielen der Mauer durch Darsteller*innen gesetzt und sollen Menschen beider Seiten miteinander in Kontakt bringen.

Mehr Infos unter:

https://www.facebook.com/events/333156324595601/

https://fremdland.org/projekt-mauer/ und https://www.safespaceagency.org/projekt-mauer

Schwalbentanz e.V.: "(M)ein Platz // Gespräche über Flucht und Heimat" (Aktionsfonds)

Das Projekt "(M)ein Platz // Gespräche über Flucht und Heimat" bringt seiner Zuhörer*innenschaft Einblicke in die Lebens- und Gedankenwelt ausländisch-stämmiger Menschen in Zittau. Einzelinterviews portraitieren die Wege, Erfahrungen und persönlichen Geschichten von Personen mit Migrationshintergrund, die in Zittau leben. In Form einer Audiocollage entsteht aus gesprochenem Wort, Audioschnitt, Bearbeitungungen und musikalischen Einspielungen ein Gesamtwerk, das den Hörer*innen neue Perspektiven auf eine allgegenwärtige Thematik ermöglicht. Das Feature wurde auf dem Kanal des Zittauer Radioprojekts „Radio Zett“ ausgestrahlt und ist auf dessen Website abrufbar.

Produktion HIER anhören

sneep e.V.: "Ausstellung zu Biografien von im Nationalsozialismus verfolgten Zittauer:innen" (Aktionsfonds)

Studierende erstellen eine Ausstellung über im Nationalsozialismus verfolgte Zittauer Einzelpersonen und Familien. Die Ausstellung zeigt die Lebensgeschichten der Personen, die schrittweise Ausgrenzung aus der Gesellschaft bis hin zum rechtlichen Ausschluss. Die Studierenden verfassen die Texte auf der Basis der Stolperstein-Biografien und werden dabei von der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa begleitet. Zusätzlich werden die Texte ins Englische übersetzt, um auch internationalen Studierenden und Nicht-Muttersprachler*innen einen Zugang zur Ausstellung zu eröffnen. Eine Eröffnungsveranstaltung mit
anschließender Gesprächs- und Diskussionsrunde gibt die Möglichkeit, über Parallelen zwischen der heutigen Zeit und der Zeit vor 100 Jahren zu diskutieren.

https://undrausbistdu.eu

https://www.facebook.com/sneepzittau/?fref=ts

Projekte der PFD Stadt Zittau 2019

Aktionsbündnis „Zittau ist bunt“ – Aktionswoche zur Wähler*innenmobilisierung

Im Vorfeld der Kommunal- und Europawahl 2019 organisiert das Aktionsbündnis eine Aktionswoche, um in der Stadt auf die Wahlen aufmerksam zu machen. Veranstaltet werden Diskussions- und Filmveranstaltungen, Aktionen auf dem Marktplatz, darunter der Wahl-O-Mat der Landeszentrale für politische Bildung und das "Offene Wohnzimmer" als Möglichkeit mit Kandidat*innen der Parteien zur Kommunalwahl in Kontakt zu kommen. Darüber hinaus lädt das Aktionsbündnis zu einem Straßenfest in der Inneren Weberstraße ein, auf dem u.a. die verschiedenen Parteien präsent sind und die Ausstellung "Die Macht der Gefühle 19|19" in Schaufenstern zu sehen ist.

https://zittau-ist-bunt.de

Augen auf e.V.- „Bildungsburger“

In drei „Dinnervorträgen“ informieren Referent*innen über Fakenews, Verschwörungstheorien, rechte Strukturen und demokratische Werte und kommen mit den Teilnehmenden darüber ins Gespräch. Die Besonderheit: Die Vorträge finden in verschiedenen Gastronomien der Stadt Zittau statt und jeder Teilnehmende erhält ein Gratisgericht, den „Bildungsburger“. Die angenehme Atmosphäre und der kulinarische Rahmen sollen den Dialog erleichtern und auch Menschen ansprechen, die klassischen Bildungsveranstaltungen fernbleiben.

www.augenauf.net

BBZ Bautzen e.V. – „Jugendatelier Malort auf der Böhmi 8“

Die leerstehenden Räumlichkeiten neben dem Jugendcafé „CafeX“ werden in angeleiteten Arbeitseinsätzen mit interessierten Jugendlichen renoviert und in ein Jugendkunstatelier umgewandelt. Dort gibt es einmal wöchentlich Angebote wie „Offenes Atelier“ und „Malort“ (Malen/ Malspiele für Kinder und Jugendliche). Damit wird ein niederschwelliges Atelierangebot geschaffen, welches Kunst auch für Jugendliche, deren Zugang dazu erschwert oder gar nicht möglich ist, erfahr- und erlebbar macht. Darüber hinaus sollen Mädchenaktionstage und ein kultureller Austausch mit geflüchteten Jugendlichen aus der Nachbarschaft stattfinden.

www.bbz-bautzen.de

BBZ Bautzen e.V. MJA Zittau "Reparatur unseres Pavillons"

Der Skatepark wird von verschiedenen Gruppen junger Menschen auf unterschiedliche Art und Weise genutzt. Dies birgt auch Konfliktpotential. Einige dieser Jugendlichen möchten einen von ihnen genutzten Pavillon unter Anleitung eines Fachmannes reparieren und verschönern. Der Pavillon stellt einen zentralen Treffpunkt für alle dar und liegt den Jugendlichen daher sehr am Herzen. Die Jugendlichen organisieren sich zum Großteil selbst. Es sind mehrere Arbeitseinsätze unter fachlicher Anleitung geplant. Das BBZ als Träger setzt sich dafür ein, dass ein Dialogprozess zwischen den verschiedenen Nutzungsgruppen in Gang kommt. Dabei geht es darum, die Jugendlichen darin zu bestärken, für ihre Interessen selbst aktiv zu werden, aber auch unterschiedliche Bedürfnisse und unterschiedliche (auch politische) Meinungen fair zu diskutieren und dabei auch verschiedene Regeln zu vermitteln. Durch die Eigenbeteiligung der Jugendlichen bei den Arbeiten wird der sorgfältige Umgang mit den Gegebenheiten gefördert.

www.bbz-bautzen.de

BBZ Bautzen e.V. MJA Zittau "Colour your Park"

Der Skatepark bietet neben der sportlichen Aktivität auch Raum für künstlerische Gestaltung. Eine Gruppe junger Graffitikünstler in Zittau plant den Skatepark Zittau mit Holzplatten und alten Fahrbelägen zu verkleiden um legale Flächen für das Aussüben der Kunst im öffentlichen Raum zu schaffen. Es wird so zusätzlicher Schutz vor Vandalismus und Vermüllung geboten und die Ressoucen nachhaltig genutzt. Im Rahmen von mehreren Arbeitseinsätzen werden die z.T. witterungs- und vandalismusbedingt zerstörten Wände demontiert und entsorgt. Danach werden die Flächen neu verkleidet und an gefährdeten Stellen versiegelt. Dies leistet einen Beitrag zur Entkriminalisierung der Graffitikünstler und gibt den Jugendlichen eine Möglichkeit verantwortungsvollen Umgang mit Ihrer Umgebung zu erlernen. Zusätzlich geht es darum, die Jugendlichen darin zu bestärken, für ihre Interssen selbst aktiv zu werden, aber auch unterschiedliche Bedürfnisse und unterschiedliche (auch politische) Meinungen fair zu diskutieren und dabei auch verschiedene Regeln zu vermitteln.

www.bbz-bautzen.de

Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau - „Projekttage Kinderrechte“

An drei Grundschulen will der Kinderschutzbund dreitägige Schulworkshops zum Thema Kinderrechte organisieren. Mit einem bunten Methodenmix - vom Wimmelbild über Rollenspiele bis zur Stadtbegehung – im Gepäck wollen die Mitarbeitenden die Kinder für ihre Rechte sensibilisieren und Mitbestimmung praktisch erlebbar machen.

www.dksb-zittau.de

Deutscher Kinderschutzbund OV Zittau "Youtube-Kanal CafeX"

Das CafeX ist ein von Jugendlichen selbst gestalteter Ort in der Innenstadt von Zittau unter der Trägerschaft des deutschen Kinderschutzbundes. Eine Kerngruppe möchte einen eigenen Youtube-Kanal aufbauen. Im Vorfeld setzen sich die Jugendlichen mit verschiedenen Medien und ihrem eigenen Medienkonsum auseinander. Außerdem werden die für die Herstellung der Videos benötigten Materialien angeschafft. Im Rahmen eines Grundlagen-Workshops erlernen die Jugendlichen unter Anleitung das Drehen und Schneiden des Videomaterials.

www.dksb-zittau.de

Frauen helfen Frauen e.V. – „Treffpunkt Gesprächsrunde Dienstag“

Der Verein bietet allen Frauen, egal welcher Herkunft und Religion einen geschützten Raum für Austausch und Dialog. Dabei erreicht der Verein v.a. ältere Frauen aus Zittau und Umgebung. In der Gesprächsrunde sollen aktuelle innen-, außen-, sozial- und gesellschaftspolitische Themen sowie regionale Ereignisse mit dieser Zielgruppe diskutiert werden.

Jugendchor Citavia e.V. - „Musik verbindet – Talente auf der Bühne“

Der Jugendchor ist ein Chor, der mit hohem Engagement von Jugendlichen selbst getragen wird. Er möchte vier Konzerte in Zittau und den Ortschaften organisieren. Jedem Konzert soll ein kleines, von den Jugendlichen selbst organisiertes Projekt am Veranstaltungsort vorangehen, wo die Jugendlichen sich ehrenamtlich für andere engagieren. Dabei kann es sich z.B. um eine Spendenaktion für einen Verein oder einen Besuch in einem Seniorenheim handeln. Der Chor will damit Jugendliche über Kultur für Selbstorganisation und Engagement begeistern. Er arbeitet mit Zittauer Oberschulen zusammen, um auch Jugendliche zu erreichen, die bisher wenig Berührung mit musikalischen Angeboten hatten.

https://jugendchor-citavia.de

Jugendring Oberlausitz e.V. - „Workshopreihe für (junge) ehrenamtlich Engagierte“

Der Jugendring Oberlausitz unterstützt das ehrenamtliche Engagement von jungen Menschen mit drei jeweils zweitägigen Workshops zu folgenden Themen: 1. „Einführung ins Veranstaltungsmanagement“, 2. „Einführung in die Tontechnik“ und 3. „Umgang mit Konflikten im Verein“. Der Jugendring reagiert damit auf die Anfrage von Jugendlichen aus dem „Bunten Hund“, lädt aber auch andere ehrenamtlich engagierte Jugendliche zu den Workshops ein.

www.jugendring-oberlausitz.de

Kinderstiftung Zittau – „Gleiches Recht für alle - demokratisches Teamwork“

Es finden drei Workshops zum Kinderrecht „Diskriminierungsverbot“ (Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention) statt. Die Workshops nähern sich dem Thema mit einem theater- und filmpädagogischen Zugang und sind offen für Jugendliche von 13-16 Jahren.

www.kinderstiftung-zittau.de

Kulturfabrik Meda e.V. "Wir sind das Volk und nu? - eine Meinungstauschbörse"

Demokratie lebt von Austausch und Diskurs. Die Oberlausitz macht seit 1989/90 in Sachen Demokratie immer wieder Schlagzeilen. In Interviews und Gesprächen mit der Bevölkerung wurde Material gesammelt und ein Theaterstück mit integrieter Meinungstauschbörse entwickelt. Das Theaterstück soll am 02.10.2019 aufgeführt werden und danach kommen die Schauspieler mit dem Publikum ins Gespäch. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.

www.kulturfabrik-meda.de

Lokalgruppe Zittau des sneep e.V. "Nach uns Utopia - Wege in eine (klima)gerechte Zukunft

Im Rahmen der Herbsttagung des sneep e.V. (deutschlandweites Studierendennetzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik) finden am 26.10.2019 öffentliche Workshops sowie Vortrag und Diskussion zu den Themen Klimagerechtigkeit, Klimaneutralität und der Psychologie von Wandel und Nachhaltigkeit statt. Das Programm ist offen für alle Interessierten die das zukünftige gesellschaftliche Zusammenleben aktiv mitgestalten wollen. Während der Pausen wird es Raum für weiteren Austausch und Vernetzung geben.

www.sneep.info

Sfz Zittau e.V. - „Reparatur des Zittauer Skateparks“

Jugendliche setzen sich für ihren Skatepark ein. Sie nehmen notwendige Reparaturen zusammen mit einer handwerklich und sozialpädagogisch ausgebildeten Fachkraft vor und suchen das Gespräch mit wichtigen Akteur*innen in der Stadt über die Zukunft des Skateparks. Die Jugendlichen lernen damit am praktischen Beispiel, die entscheidenden Stellen der Stadtpolitik kennen und üben, diesen gegenüber ihre Interessen zu vertreten. Weiterhin erfahren sie, was es heißt, sich ehrenamtlich zu engagieren und gemeinsam die eigene Lebenswelt aus eigener Kraft zu gestalten. Die Organisator*innen gehen davon aus, dass beides dazu führt, dass auch die Identifikation und das Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen für ihren Skatepark gestärkt werden.

www.sfz-zittau.eu

Sozialverband VdK Sachsen e.V. - Erarbeitung Konzept Behindertenparcours

Konzipiert werden soll ein Parcours durch die Stadt Zittau, mit dem Menschen ohne Behinderung auf die Probleme von behinderten Menschen aufmerksam gemacht werden. Die Konzeption beinhaltet die Partnersuche und im Zuge dessen die Sensibilisierung von Gewerbetreibenden, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen der Stadt Zittau für das Thema.

www.vdk.de/sachsen

Pro Herrnhuter Bahn e.V. "Bahnsenioren erzählen - Jung und Alt im Dialog"

Viele Menschen, die heute über 50 Jahre alt sind, haben mit der politischen Wende auch eine berufliche Zäsur erlebt. Den Eisenbahnern ging es nicht anders. Den Bahnsenioren soll Anerkennung und Wertschätzung für ihr berufliches Leben zu Teil werden. Im Rahmen mehrerer Arbeitseinsätze erhalten sie die Gelegenheit, ihr Wissen an die junge Generation weiter zu geben und aus ihrem früheren Arbeitsalltag zu erzählen. Auf der anderen Seite berichten die Mitglieder des Pro Herrnhuter Bahn e.V. von ihrem politischen Engagement für die Wiederbelebung des Bahnverkehrs auf der stillgelegten Herrnhuter Bahnstrecke. Das Stellwerk W2/B3 im Bahnhof Zittau wird gemeinsam beräumt und gereinigt. Es findet ein Workshop zur Funktionsweise des Stellwerkes statt, wobei der technische Wissenstransfer als Ausgangspunkt für den Dialog zwischen Jung und Alt genutzt wird. Anschließend finden mehrere gemeinsame öffentliche Führungen statt.

www.proherrnhuterbahn.com

Verein für Tradition und Zukunft in Zittau e.V. "Workshop zur Kinder- und Jugendbeteiligung bei Ring on Feier"

Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen in der Stadt Zittau sollen über die Herstellung von Kunstobjekten für die Veranstaltung "Ring on Feier" an das Thema ehrenamtliches Engagement herangeführt werden. Die illuminierten Objekte werden am 10.08.2019 zur Veranstaltung präsentiert. So erfahren die Jugendlichen, dass viele verschiedene Menschen gemeinsam ein Großevent ehrenamtlich organisieren und sich für ihre Stadt engagieren. Durch ihren eigenen Beitrag werden sie ein Teil davon und lernen, dass es Spaß macht, sich einzubringen. Durch die öffentliche Wirkung ihrer Arbeit bei der Veranstaltung erhalten die Beteiligten Anerkennung von ihren Familien, aber auch allen anderen Veranstaltungsbesucher*innen.

www.ringonfeier.de

Verein für Tradition und Zukunft in Zittau e.V. "Freundeskreis KulturHerzStadt"

Zittau bewirbt sich um den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2025. Dies wird von zahlreichen Bürger*innen unterstützt, welche sich zu einem Freundeskreis eben jeder Bewerbung zusammen geschlossen haben.
Der Freundeskreis KulturHerzStadt_Zittau 2025 setzt sich für den Aufbau und Ausbau von Netzwerken zwischen engagierten Einzelpersonen und Vereinen mit gleichen Zielen bzw. Ideen ein um Potentiale und Synergieeffekte zu schaffen. Durch konstruktive Gespräche und projektbezogene Zusammenarbeit zwischen Menschen verschiedener Anschauungen und Herkunft werden Vorurteile überwunden und ein interkulurelles demokratisches Miteinander gestärkt. In Arbeitsgruppen für Teilprojekte arbeiten Zittauer Vereine und Bürger*innen auch mit anderen Menschen aus der Kulturhauptstadtregion zusammen. Der Freundeskreis ist für alle interessierten Menschen offen.
Die Partnerschaft für Demokratie fördert die Organisation von regelmäßigen Vernetzungstreffen des Freundeskreises.

www.zittau2025.de

Eine - Welt e.V. Zittau - "Erstellen einer Broschüre zur Arbeit des Ausländerbeirates

Der Ausländerbeirat der Stadt Zittau arbeitet für Integration von Migrant*innen.
Ziel ist eine Förderung des demokratischen, interkulturellen und interreligiösen Zusammenlebens. Es soll eine Broschüre erarbeitet, gedruckt und öffentlich vorgestellt werden, welche die Arbeit des Ausländerbeirates und der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Zittau der Öffentlichkeit vorstellt. So wird gewährleistet, dass mehr Menschen auf die Arbeit des Beirates aufmerksam werden und die Beratungs- und Förderangebote besser angenommen werden. Die Broschüre wird öffentlich an Institutionen und Vereinen zur Auslage übergeben.

Das Zweikronenhaus - „Der zweite Blick“

Die Ausstellung „Der zweite Blick“ des Archives der Jugendkulturen wird zum Denkmaltag am 08.09.2019 und in den zwei darauffolgenden Wochen im Fischhaus auf der Inneren Weberstraße gezeigt. Die Ausstellung setzt sich mit Jugendkulturen sowie mit Identitäten, Werten und Ansichten von Jugendlichen auseinander und thematisiert gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie z.B. Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.

www.zweikronenhaus.de


Wer mehr erfahren oder sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen!