Hintergrundverlauf-1 PFD Zittau

PFD Stadt Zittau
Veranstaltungen & AG´s

Demokratiekonferenz der PfD Zittau 2024
Titelbild zur Demokratiekonferenz PfD Zittau 2024
Demokratiekonferenz PfD Zittau 2024

Liebe Netzwerkpartner*innen, liebe Engagierte, liebe Interessierte,

2025 beginnt die dritte Förderperiode des Programms „Demokratie leben!“, in dessen Rahmen auch die PfD Zittau gefördert wird.

Am 29.5.2024, 17.00-20.00 Uhr findet auf dem Kulturboden der Hillerschen Villa (Klienebergerplatz 1, 02763 Zittau) die Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie zur Vorbereitung auf die neue Förderperiode statt. Eingeladen sind alle, die bei der strategischen Weiterentwicklung der Partnerschaft für Demokratie Zittau mitdenken wollen. Bitte meldet euch bis 22.5.2024 unter demokratie.leben@zittau.de zur Veranstaltung an.

Bei der anstehenden Bewerbung um die Weiterführung der PfD muss die Stadt Zittau einige neue Vorgaben berücksichtigen. Wir möchten dies als Chance nutzen, um die Ausrichtung unserer Partnerschaft für Demokratie auf den Prüfstand zu stellen: Was läuft gut, was wollen wir so weiter machen?  Was müssen wir ausbauen und weiter entwickeln? Und was sollten wir ganz anders als bisher machen / wo braucht es eine Neuausrichtung?

Für die strategische Weiterentwicklung der PfD sehen wir zudem in den Zielen des Bundesprogramms für die neue Förderperiode gute Ansätze. In Vorbereitung auf die Antragstellung wollen wir sie deshalb im zweiten Teil der Veranstaltung mit euch diskutieren.


Programm:
16.45 Uhr Ankommen

17.00 Uhr Rückblick – Was war gut, was war schlecht in der letzten Förderperiode (2020-2024)?

17.45 Uhr Pause

18.15 Uhr Arbeit in Kleingruppen zu den Zielen des Bundesprogramms

  • Demokratische Selbstwirksamkeit ermöglichen und stärken
  • Demokratische Bündnisse erweitern
  • Handlungssicherheit mit lokalen Herausforderungen erhöhen
  • Demokratieskeptische Menschen ansprechen
  • Kompetenzen im Umgang mit Konflikten stärken
  • Schutzkonzepte für zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Solidarität schaffen


19.30 Uhr Vorstellung der Diskussionen aus den Kleingruppen

20.00 Uhr Ende der Veranstaltung

16.05.2024: Argumentieren? Positionieren? Ignorieren? Workshop zu Handlungs- und Argumentationsstrategien gegen menschenfeindliche Äußerungen
Workshop zu Handlungs- und Argumentationsstrategien gegen menschenfeindliche Äußerungen
Workshop zu Handlungs- und Argumentationsstrategien gegen menschenfeindliche Äußerungen

Donnerstag, 16.05.2024 | 16 bis 20 Uhr | Online (Zugang nach Anmeldung bis 01.05.24 unter demokratie.leben@zittau.de)
Workshop in Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e. V.

Beim Schwatz an der Kasse, über den Gartenzaun, bei der Familienfeier - menschenfeindliche Äußerungen können uns überall begegnen. Doch wie damit umgehen?
Im Kontext der anstehenden Wahlen wollen wir euch gemeinsam mit dem Kulturbüro Sachsen e. V. Argumentationsstrategien an die Hand geben.
Die Plätze sind begrenzt. Meldet euch bis zum 1. Mai an unter demokratie.leben@zittau.de.

Rechte, rassistische und andere diskriminierende Äußerungen begegnen uns überall - im beruflichen und privaten Alltag. Vielen Menschen fallen passende Reaktionen erst im Nachhinein ein. Unser Workshop soll dabei helfen, zukünftig besser auf Gegenreden vorbereitet zu sein und nicht den Schrecksekunden sprachlos zu erliegen.
Im Workshop erhalten Sie Wissen zu rechten Einstellungen und Ideologien und lernen Handlungs- und Argumentationsstrategien gegen Menschenfeindlichkeit kennen. Darauf aufbauend werden wir eine Technik gemeinsam ausprobieren und anhand von Fallbeispielen diskutieren. Das Ziel ist sicherer im Umgang mit herausfordernden Situationen zu werden, sowie eigene Grenzen zu reflektieren.

Inhalt der Veranstaltung ist:
>Vortrag zu rechten Einstellungen und Akteuren in Sachsen
>Vortrag zu Handlungs- und Argumentationsstrategien
>Übung zum Positionieren
>Reflexion anhand von Fallbeispielen

Es sind keine Voraussetzungen nötig.
Wir weisen darauf hin, dass wir in der Veranstaltung mit expliziten Beispielen menschenfeindlicher Äußerungen arbeiten.

24.11.2023: Lebendige Bibliothek zur Zittauer Lesenacht

24.11.2023, ab 19 Uhr
Kreismusikschule Dreiländereck, Noacksches Haus, Markt 4, 02763 Zittau

 

Leihen Sie sich einen Menschen aus…
… hören Sie 20 Minuten einfach zu und kommen Sie miteinander ins Gespräch!
Unsere lebendigen „Bücher“ sind verschiedene Menschen, die ihre persönliche Geschichte erzählen. Hören Sie von überraschenden Sichtweisen und berührenden Schicksalen. In freundlicher, geschützter Atmosphäre können Sie ins Gespräch kommen und sich beschenken lassen.

Die Lebendige Bibliothek funktioniert genauso wie eine normale Bibliothek. Die Besucher*innen kommen, um sich für eine begrenzte Zeit ein Buch auszuleihen. Es gibt nur einen Unterschied: Die Bücher in der Lebendigen Bibliothek sind Menschen, die aus ihrem Leben erzählen: Unter der Überschrift „Der kleine und der große Mut“, erzählen sie vom Loslassen und Neuanfangen, vom Mut, sich entgegen zu stellen, zu sich selbst zu stehen oder etwas in Gang zu setzen und zu bewegen. Dabei stellen sie sich den Fragen der Leser*innen und treten mit ihnen in einen Dialog. Die Lebendige Bibliothek ist damit geeignet, Menschen zusammen zu bringen, die sonst keinen Kontakt zueinander haben. Das Credo ist: Miteinander reden - nicht übereinander.

Für die Ausleihe gelten festgelegte Regeln, die einen gegenseitigen respektvollen Umgang gewährleisten. Die AG Dialog und die Partnerschaft für Demokratie Zittau sorgen als Veranstalter mit einem Team von ehrenamtlichen Helfer*innen, den Bibliothekar*innen, für einen geschützten Rahmen, der eine angenehme Gesprächsatmosphäre ermöglicht.
Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen: www.ag-dialog-zittau.org

Weitere Veranstaltungen zur Zittauer Lesenacht finden am 24.11.2023, ab 19:00 Uhr in der Zittauer Innenstadt statt. Unter der Überschrift "Der kleine und der große Mut" werden 15 Vorleser*innen in der Weinkehr (Johannisstraße 15), in Claudios Pianobar (Innere Weberstr. 12), im Emil (Mandauer Berg 13) und auf dem Johanniskirchturm Geschichten lesen.

30.11.2023: Beteiligungsworkshop „Lasst uns gemeinsam weiterdenken und ins Handeln kommen“

Die Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft und die PfD Zittau veranstalten am 30.11.23 einen Workshop zur Verstetigung der Ideen aus den InSEK-Beteiligungswerkstätten.

Mit der IdeenWerkstatt möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Ideen zu Projekten weiterentwickeln, mit dem Ziel, die Lebensqualität unsere Stadt nachhaltig zu verbessern. In Arbeitsgruppen sollen die gesammelten Ideen in einer ersten Auftaktsitzung zu Projekten weiterentwickelt und über das Jahr 2024 verstetigt werden.
Jede*r ist herzlich Willkommen, gemeinsam mit uns die Zukunft der Stadt aktiv mitzugestalten.

Wir bitten Sie sich über folgenden Link anzumelden: https://lets-meet.org/reg/8ab3b2869812b6025b

Für Familien oder Alleinerziehende bieten wir bei ausreichender Anmeldung auch eine Kinderbetreuung an. Dazu geben Sie bitte bei der Anmeldung unter Anmerkung/Wünsche an, dass Sie mit Kind(ern) kommen.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Herrn Moritz Dieterich
m.dieterich@stadtentwicklung-zittau.de
03583 7788-20

Wir freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit.
Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH und Partnerschaft für Demokratie

 

Die vorläufigen Themen für den 30.11:

Ressourcen: erkennen, schützen und bündeln
- Ehrenamtlicher Reparaturstützpunkt (RepairCafe)
- Bibliothek der Dinge (Ausleihmöglichkeit für technische Geräte)
- Suche/biete Unterstützung – dafür reicht ja Facebook?
- Abfall
- Pick up your Waste Day
- Mehrweg statt Einweg

Soziales Miteinander
- Versorgung/Unterstützung älterer Menschen – Letzte Meile
- Erlebnispädagogik (nachhaltige Bildung)

Mobilität
- Fahrradstellplätze
- Rufbus (On Demand)
- Sharing Angebote: Fahrrad/Auto

Energie
- Bürgerenergiegenossenschaften – Nicht nur Reden, sondern machen
Ernährung und Grüne Infrastruktur
- Gemeinschaftliche Landwirtschaft, kleinere Läden, Gärtner
- Baulücken und Renaturierungsflächen

Wirtschaft
- Jugendlabor/-werkstätten

18.10.2023: Boys will be boys… !? – Seminar zu kritischen Männlichkeitsbildern
Bild zur Veranstaltung mit den Angabe von Zeit und Ort
Boys will be boys. Seminar zu kritischen Männlichkeitsbildern

18. Oktober 2023 | 17.00 - 20.00 Uhr
Online

 

Warum Feminimus auch Männer* befreit, habt ihr ja vielleicht schon im Barbie Film gesehen. Mit diesem Workshop geht's aber viel mehr in die Tiefe. Das Educat Kollektiv deckt mit uns im Online-Workshop auf, hinterfragt und schlägt Alternativen vor.
Feminismus wird oft als Befreiung der Frauen*, im besten Falle als Emanzipation von Frauen, Trans- und Interpersonen verstanden. Wir wollen in diesem Seminar die Rolle von Männlichkeit genauer untersuchen, denn wer als weiß und cis-männlich wahrgenommen wird, kann häufig von dem Privileg profitieren, als normsetzend, also „normal“ empfunden zu werden. Nach einer Übung zu derzeitigen gesellschaftlichen Machtstrukturen in Geschlechterverhältnissen werden die Teilnehmenden mit vielfältigen Methoden die in der Gesellschaft vorherrschenden Erwartungen an Männlichkeit erarbeiten und toxische und hegemoniale Männlichkeiten dekonstruieren. Wir werden Situationen sammeln, in denen uns Vorstellungen von Männlichkeit begegnen, wie wir diese wahrnehmen, uns daran orientieren und vielleicht sogar reproduzieren – im Alltag, in der Schule, der Uni, in Liebes- und Freundschaftsbeziehungen, in der Freizeit… Darauf aufbauend werden wir über alternative Männlichkeitsbilder und eine solidarische Positionierung von Cis-Männern sprechen.

Ab 16 Jahre.
Eine Anmeldung bis 11.10.23 unter info@neisse-pfd.de ist notwenig. Danach bekommt ihr den Zugangslink.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der PfD Görlitz.

14.10.2023: Alltagssexismus endlich angemessen niveaulos begegnen – ein Selbstermächtigungs-Workshop
Bild zur Veranstaltung mit den Angabe von Zeit und Ort
Alltagssexismus endlich angemessen niveaulos begegnen

14. Oktober 2023 | 14.30 - 18.30 Uhr
Emil | Mandauer Berg 13 | 02763 Zittau

 

Das Educat Kollektiv aus Dresden und Berlin kommt zu uns in die Stadt und macht uns schlagfertig.
Er lauert wirklich überall: Alltagssexismus. Manchmal ist er wortgewalt(tät)ig, manchmal körperlich, manchmal subtiler, aber ganz sicher ist er immer daneben. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig “bewaffnen” mit Werkzeugen, wie der Macht der Sprache, der Komik, von Mimik und Gestik und was uns sonst noch so einfällt, und die wir anwenden können in Momenten, die uns sprachlos machen, in denen wir uns ohnmächtig oder klein fühlen. Dem Alltagssexismus in den Po kneifen anstatt selbst gekniffen zu werden. Jaja: nicht immer nur nehmen, sondern auch mal geben!

Ab 16 Jahre.
Der Workshop ist nur für FLINTA Personen und eine Anmeldung bis 06.10.23 unter demokratie.leben@zittau.de notwendig.

30.08.2023: Demokratiekonferenz "Mitdenken für die Demokratie"

Die Herausforderungen für die Demokratie in unserer Stadt sind weiterhin zahlreich und das Engagement für ein solidarisches, (welt-)offenes und respektvolles Miteinander nötiger denn je. Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns verstärkt mit der Frage, wie wir mit den Projekten der Partnerschaft für Demokratie eine noch größere Wirkung in unserer Stadt erzielen können. Wir waren dazu mit verschiedenen Menschen im Austausch. Am 30.8. wollen wir zusammen tragen, wie sich uns die Lage darstellt und davon ausgehend gemeinsam weiter denken. Dafür haben wir diese Veranstaltung gemeinschaftlich mit engagierten Menschen aus dem Netzwerk vorbereitet.

Eingeladen sind alle Projektpartner*innen und Engagierten der Partnerschaft für Demokratie sowie alle Menschen, die bei den Themen Demokratie und Vielfalt mitdenken und sich mit anderen darüber austauschen wollen.

Programm:

16.30 Uhr:

Begrüßung: Thomas Zenker, Oberbürgermeister Stadt Zittau

Demokratieförderung in Zittau - Wie weiter?

  • Wo stehen wir in der Demokratiearbeit? Was sind die Herausforderungen? Zusammenfassung der Diskussionen und Gespräche mit Projektpartner*innen und Engagierten aus der Stadt Zittau (Anne Knüvener, PfD Zittau)
  • Wie sehen die Träger der Demokratiearbeit im Landkreis die Situation? (Dorothea Schneider, Demokratie-AG Ostsachsen)
  • Kommentar (Prof. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften)
  • Diskussion

17:30 Uhr: Kaffeepause

17.45 Uhr: Parallele Arbeitsgruppen

  • AG Kommunalpolitische Beteiligung (Input: Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft)
  • AG Demokratiebildung (Input: John-Dewey-Forschungs­stelle für die Didaktik der Demokratie der TU Dresden, angefragt)

19:00 Uhr: Pause mit Imbiss

19.30 Uhr: Parallele Arbeitsgruppen

  • AG Sensibilisierung für Diskriminierung (Input: Norman Sass, Projekt Zeitzeichen / Hillersche Villa)
  • AG Selbstwirksamkeit (Input: Annett Leistner, Schkola Hartau und Vertreter*in Initiative Jugendstadtrat)

20.45 Uhr: Abschlussplenum

ab 21:00 Uhr: Ausklang im Pfarrgarten für alle, die noch Gesprächsbedarf haben

Die Veranstaltung findet im Gemeindesaal der Kirchengemeinde St. Johannis (Pfarrstr. 14, 02763 Zittau) statt. Der Zugang ist barrierefrei.

Wir bitten wir um eine Anmeldung per Email an s.schieck@hillerschevilla.de bis 24.8.2023.

Weitere Informationen unter: https://www.facebook.com/neissepfds und https://www.instagram.com/pfd_goerlitz_zittau

28.06.2022: "Mitdenken für die Demokratie"

DI | 28. Juni 2022 | Bürgersaal im Zittauer Rathaus

Rückblick

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Wanderausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte", die vom 15. Juni bis 15. Juli 2022 in der Zittauer Johanniskirche zu Gast war.

Einladung

Es sind bewegende Zeiten! Coronapandemie und Ukrainekrieg verunsichern die Menschen. Vertrauen schwindet. Die Stadtgesellschaft polarisiert sich weiter. Wie können wir uns für die Demokratie und Vielfalt hier vor Ort einsetzen? Wer ist „WIR“? Welche Diskussionen müssen wir führen? Und wie können wir Menschen stärken, die sich für eine demokratische und weltoffene Stadt engagieren?

In der letzten Zeit erleben wir auch hier vor Ort verstärkt Versuche, das wissenschaftlich und gesellschaftlich anerkannte Geschichtsbild von rechtsextremer Seite umzudeuten. Im ersten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns deshalb mit dem Thema Geschichtsrevisionismus und den Gefahren der Vereinnahmung von Persönlichkeiten wie Anne Frank in aktuellen Debatten. Dazu ist ein Vortrag mit anschließender Diskussion geplant.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wollen wir auf unsere Einflussmöglichkeiten schauen, Demokratie und Vielfalt in unserer Stadt zu stärken. Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) hat dafür finanzielle Mittel. In der Veranstaltung können wir gemeinsam überlegen, wofür wir uns in der 2. Jahreshälfte und im nächsten Jahr besonders einsetzen wollen und was wir in unserer Stadt anschieben und bewegen wollen. Dazu wollen wir uns in Kleingruppen zu verschiedenen Themen austauschen. Zu einzelnen Themen gibt es bereits konkrete Ideen, wo wir ansetzen oder weiter arbeiten können. Bei anderen starten wir offen, weil uns einfach der Austausch vor dem Hintergrund der aktuellen Situation wichtig erscheint.

Programm:

17.00 Uhr: Vortrag und Diskussion: "Anne Frank – alles Geschichte? Geschichtsrevisionistische Vereinnahmungen der Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus und Holocaust" (Franziska Göpner, Anne Frank Zentrum Berlin)
18.00 Uhr: Pause mit Imbiss
18.30 Uhr: Vielfalt und Demokratie vor Ort stärken: Arbeitsgruppen

  • „Die Jungen haben keine Angst, die Wahrheit zu sagen“ (Anne Frank). Wo stehen wir mit der Jugendbeteiligung in unserer Stadt?
  • Ideen zur weiteren Zusammenarbeit zwischen Schule und zivilgesellschaftlichen Partnern in der (historisch-)politischen Bildung nach „Deine Anne Zittau“
  • Welche Möglichkeiten gibt es, sich in unserer Stadt ehrenamtlich für Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Ländern einzusetzen? Wie können Migrant*innen in Zittau sich mit eigenen Projekten in unsere Stadt einbringen?
  • Vertrauen in die Demokratie – Verantwortung für die Demokratie
  • Wo und wie können Zivilgesellschaft und Verwaltung in der Stadt und im Landkreis enger zusammen arbeiten?
    (Arbeitsgruppen zu weiteren Themen sind bei Bedarf möglich.

Wir laden alle ein, die an den Themen der Veranstaltung interessiert sind. Es ist möglich, sich auch nur für einen der beiden Teile anzumelden.
Alle, die teilnehmen möchten, bitten wir um eine Anmeldung per Email an a.knuevener@hillerschevilla.de bis 23. Juni 2022. Bitte schreiben Sie, ob Sie sich für die gesamte Veranstaltung oder für einen der beiden Teile anmelden.

15.06.2022: "Feierliche Ausstellungseröffnung in der Johanniskirche Zittau"

MI | 15. Juni 2022 | Johanniskirche Zittau

Vom 15. Juni bis 15. Juli ist die Wanderausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" in der Zittauer Johanniskirche zu Gast. Diese wurde mit einer feierlichen Veranstaltung am ersten Ausstellungstag eröffnet.

Durch die eindrucksvolle Lesung einzelner Tagebuchpassagen durch die Schauspielerin, Blanche Kommerell, war Anne Frank an diesem Abend von Anfang an in der Johanniskirche präsent. Viele der Redebeiträge waren sehr persönlich. So z.B. der von Oberbürgermeister Thomas Zenker, der die Ausstellung „Deine Anne“ im Rahmen seiner damaligen Tätigkeit in der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa vor einigen Jahren selbst an die Schkola Ebersbach geholt hatte. Die 13jährige Madlen Bock ließ die Zuschauer*innen die Zerrissenheit der jungen Anne in ihrer Tanzperformance mit einer körperlichen Tiefe erleben, die nicht mit Worten widerzugeben ist und die das Publikum sehr beeindruckt hat. Die Peer-Guides berichtete n von ihrem Einführungsseminar. Mit Referent*innen des Anne Frank Zentrums haben sich die Jugendlichen in den zwei Tagen vor der Eröffnung Wissen über Anne Frank und die Zeit des Nationalsozialismus erarbeitet und sich methodische Kompetenzen für die Ausstellungsbegleitungen angeeignet. Weiterhin berichteten Jenny Böttcher vom Café X und der Künstler Frank Hiller von Ihren Kunstprojekten, die sie im Rahmen der Kunstaktion „Tagebuchanstöße im Stadtraum“ durchgeführt haben bzw. noch durchführen. Insgesamt haben sind an der Kunstaktion über 40 Künstler*innen und Jugendliche beteiligt und sich mit Zitaten von Anne Frank künstlerisch auseinander gesetzt.

Mit einem Ausblick auf das Programm und Musik von Linus Haagen endete die Veranstaltung, die vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

12.06.2022: "Salonlesung anlässlich der Geburtstage von Anne Frank und Bertha Hiller"

SO |12. Juni 2022 | Jolesch, Hillersche Villa

Am Sonntag, 12. Juni 2022, wäre Anne Frank 93 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass ist im Jolesch eine festliche Kaffeetafel gedeckt und es erklingt Tangomusik der 30er/40er Jahre. Eine bunt gemischte Tischgesellschaft hat sich eingefunden, um an Anne zu erinnern. Doch nicht nur um Anne Frank sollte es gehen, sondern auch um Bertha Hiller. Die ehemalige Hausherrin der Hillerschen Villa in Zittau hätte ihren 153. Geburtstag im März gehabt. Eine geplante Veranstaltung dafür musste wegen Corona ausfallen.

Bertha Hiller zahlte in Zittau eine hohe „Judenvermögensabgabe“, um nicht deportiert zu werden und wurde von den Nazionalsozialisten unter Hausarrest gestellt. Anne und Bertha lebten beide in großbürgerlichen Verhältnissen. Beide Frauen waren sehr gebildet und haben viel gelesen. Die Literatur war für sie ein Rettungsanker in der Zeit des Eingesperrtseins. In dem Jahr, in dem Anne Frank ihr Tagebuch zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam, stirbt Bertha Hiller.

Ein Dank für die gelungene Veranstaltung geht an die Vorleserinnen Siglinde Trumpf und Monika Hahnspach sowie an Armin Pietsch, der uns neben Texten über die Familie Hiller auch durch die Hillersche Villa führte. Außerdem danken wir den Stolpersteinpat*innen für die Dekoration und leckeren Kuchen.

Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Wanderausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte", die vom 15. Juni bis 15 Juli 2022 in der Zittauer Johanniskirche zu Gast war.

25.04.2022: "Ist das lustig oder muss das weg? Fachforum zum Umgang mit sexistischen und stereotypen Darstellungen in der Werbung"

Einladung

Veranstaltungsrückblick:

Termin: 25.4.2022, 10.00 bis 14.30 Uhr
Ort: im Saal der Christian-Weise-Bibliothek (Salzhaus, Neustadt 47, 02763 Zittau)
Veranstalter: Partnerschaft für Demokratie Zittau, Stadt Zittau, Netzwerkstatt der Hillerschen Villa, DGB Ostsachsen, Landkreis Görlitz
Förderer: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Landespräventionsrat Sachsen im Rahmen des Programms "Demokratie leben!" sowie DGB Ostsachsen

21.09.2021: "Forum Bürgerentscheid Parkschulausbau"
11.07.2021: "Eindrücke aus den Fleischbänken bei "Sommer in der Stadt"" [AG Dialog]
01.07.2021: "Mitdenken für die Demokratie"
02.06.2021: 1. DIALOGSTAMMTISCH: "Vom Ringspaziergang zur Stadtratssitzung - Wie kann konstruktive, bürgernahe (Stadt-)Politik aussehen?" [AG Dialog]
11.05.2021: "Antimuslimischer Rassismus und Gegenstrategien"

Rassismus? Gegen wen richtet dieser sich?
Seine Erscheinungsformen sind vielfältig und tief in uns und unserer Gesellschaft verankert. In diesem Workshop hatten wir zwei Referent*innen zu Gast, die uns geschult an die Hand genommen haben:

Ziel war es, die verschiedenen Ausgrenzungsmechanismen und Erscheinungsformen von Diskriminierung und Intoleranz gegenüber Muslim*innen zu vermitteln. Darüber hinaus erarbeiteten wir gemeinsam Argumentations- und Handlungsoptionen gegen Muslimfeindlichkeit, die insbesondere in der Bildungs- und Sozialarbeit eingesetzt werden können. Außerdem hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Begrifflichkeiten und Positionen zu reflektieren.

Dieser Workshop richtete sich vorrangig an pädagogische Fachkräfte in sozialen Einrichtungen aber auch an weitere Interessierte.

Referent*innen:

Jule Wagner, Projektleitung im Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V.

Ahmed Ali, Pädagogischer Mitarbeiter im Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V.


Ort: online
Veranstalter: PfD Zittau & PfD Görlitz in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V.

07.05.2021: "HATE SPEECH: AUSSCHALTEN ODER AUSHALTEN?"

Hate Speech: Ausschalten oder aushalten? Strategien für das Community Management in Sozialen Medien

In Sozialen Netzwerken treten Organisationen und Vereine mit den Menschen in direkten Kontakt, die sie mit Ihrer Arbeit erreichen und zum Engagement ermutigen möchten. Doch gerade diejenigen, die auch Online für Demokratie und Menschenrechte einstehen, werden aktuell verstärkt von rechtsextremen Gruppen und Accounts angefeindet. Aber auch schon scheinbar einfache Mitteilungen können zu unvorhergesehenen Reaktionen führen. Community Management ist ein Instrument, um in digitalen Medien starke Gemeinschaften zu bilden, die Angriffe auf sie selbst und demokratische Werte selbstbewusst abwehren.

In unserem digitalen Workshop haben wir ergründet:

  • Wie kann in Sozialen Medien ein Dialog auf Augenhöhe mit den Nutzer*innen gelingen?
  • Was ist Community Management und welche Instrumente stehen uns zur Verfügung?
  • Was ist Hate Speech?
  • Woher kommt der Hass und warum trifft er uns?
  • Was können wir tun, um Betroffene von Hassrede zu schützen?

Referent*innen: Oliver Saal & Teresa Sündermann
Ort: online
Veranstalter: PfD Zittau & PfD Görlitz in Zusammenarbeit mit der Amadeu Antonio Stiftung

15.04.2021: "Im Leerlauf? Perspektiven für Kinder und Jugendliche trotz Corona" online-Dialog [AG Dialog]
10.03.2021: "Im Leerlauf - Kinder und Jugendliche im Corona-Alltag" online-Dialog [AG Dialog]
15.12.2020: "Corona in Zittau und der Oberlausitz - Hinter den Kulissen der Pandemie" online-Dialog [AG Dialog]
08.10.2020: "Keine Flyer mehr!"

Mit Infoständern und Flugblättern erreicht man heute nur noch die wenigsten. Aber wie dann sonst? Das hat uns der Workshop eindrücklich gezeigt. Die Initial-Fragen dabei lauteten:

  • Was macht es so schwer, lokal/regional große Teile der Bevölkerung zu erreichen?
  • Wie kann man Zigtausende fast ohne Zeit- und Finanzaufwand über Demokratie, Toleranz, Vorurteile ins Gespräch bringen?
  • Welche Aktionen und Medien können fast ohne Personal- und Finanzaufwand den größten Teil der Bevölkerung binnen Tagen erreichen?
  • Wie kann man fast ohne Aufwand dennoch ganze Kampagnen gestalten, die immer mehr BürgerInnen einbeziehen?

Referent: Wolfram Nafroth
Ort: IBZ St. Marienthal
Veranstalter: PfD Zittau, PfD Görlitz, PfD Landkreis Görlitz

02.10.2020: "Flucht im Lebenslauf. Biografisches Lernen mit Jugendlichen"

In der Fortbildung bekamen Pädagog*innen einen Einblick in das vom Anne-Frank-Zentrum entwickelte Lernmaterial zum Thema Flucht. Im Mittelpunkt des Lernmaterials stehen die Lebensgeschichten dreier geflüchteter Menschen: Anne Frank aus Deutschland, Hava aus dem Kosovo und Marah aus Syrien. Filmclips und Biografietexte stellen Jugendlichen die drei jungen Frauen vor und zeigen die Komplexität von Flucht und Ankommen in einem neuen Lebensumfeld auf. Mit Hilfe von Methoden-Bausteinen können sich Jugendliche vertiefend mit historischen Kontinuitäten von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung beschäftigen und werden bestärkt, eigene Handlungsspielräume zu nutzen. Das Lernmaterial eignet sich zum Einsatz im Unterricht.

Weitere Informationen unter: https://flucht.annefrank.de/

Referentin: Anne Grunwald, (Anne-Frank-Zentrums Berlin)
Ort: Kulturboden der Hillerschen Villa
Veranstalter: Hillersche Villa, PfD Zittau, Städtische Museen Zittau

13.09.2020: "Zittauer Suppendialog: Wohnen fängt mit Wir an!"

Mit dem Zittauer Suppendialog haben wir ein interaktives Beteiligungsformat mit Geschmack ausprobiert. Beim gemeinsamen Kochen kamen die Teilnehmenden intensiv über das Thema "Wohnen und Nachbarschaft" ins Gespräch. Unter dem Motto "Wohnen fängt mit Wir an!" sprachen sie darüber, was sie zum glücklichen Wohnen wirklich brauchen, wo es hapert, und welche neuen Wohnformen vielleicht ganz gut in unsere Stadt passen könnten. Dabei sollten Bedürfnisse und Probleme erkannt werden, denn nur so können wir unserer Stadt positiv weiterentwickeln.

Termin: 13.9.2020, 14.00-18.00 Uhr
Ort: Ecke Innere Weberstraße / Bautzner Str.
Veranstalter: Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft, PfD Zittau

01.07.2020: "Was macht Corona mit uns. Lasst uns reden!" im Volkshaus [AG Dialog]
24.09.2019: "Mitdenken für die Demokratie"

In Vorfeld der Wahlen und des Bürgerentscheids zur Kulturhauptstadt trafen verschiedene Meinungen verstärkt aufeinander: an den Ständen der Parteien, im Internet sowie in Freundeskreisen und Familien. Wir stellten in der Veranstaltung deshalb die Frage: Was heißt es unter diesen Umständen Demokratie zu leben? Wie kann man ein offenes und respektvolles Miteinander in unserer Stadt fördern? Wo stehen wir dabei als (Stadt-)gesellschaft? Was davon können und was wollen wir in Angriff nehmen? Ganz konkret wollten wir in diesem Zusammenhang auch die Ziele der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Zittau für das Jahr 2020 mit den Teilnehmenden besprechen. Eingeladen waren alle, die im Namen ihrer Organisation oder einfach als politisch interessierte Menschen, Demokratie in unserer Stadt mitdenken und sich mit anderen darüber austauschen wollten.

Dokumentation "Mitdenken für die Demokratie 2019"

Ort: Kulturboden Hillersche Villa
Veranstalter: PfD Zittau

AG Dialog

Die AG Dialog ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich mehr Gemeinschaft für Zittau wünschen. Statt übereinander zu reden und sich abzugrenzen, erhoffen sich die Mitglieder mehr Dialog und gemeinsames Tun.

Gegründet hat sich die AG Dialog im September 2019, als die zunehmende Polarisierung der Zittauer Stadtgesellschaft Thema auf einer Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie war. Dort fanden sich spontan 10 Menschen zusammen, die gemeinsam daran arbeiten wollten, Zittauerinnen und Zittauer mit ganz verschiedenen Überzeugungen und Hintergründen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Gundüberzeugung der AG-Mitglieder ist, dass unterschiedliche Meinungen zu einer demokratischen Gesellschaft gehören, dass es aber Orte braucht, wo Menschen einander zuhören, miteinander streiten und ihre Argumente austauschen. Die AG hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Organisation von Veranstaltungen Dialogräume zu schaffen, wo Zittauerinnen und Zittauer respektvoll miteinander reden und unterschiedliche Ansichten diskutieren und deren Ursachen ergründen. Darüber hinaus möchte die AG Anlässe schaffen, bei denen Menschen über ideologische Grenzen hinweg mit Spaß und Freude für ein sympathisches Miteinander in Zittau aktiv werden.

Die AG lädt alle ein, an den Veranstaltungen und Aktionen teilzunehmen. Wenn Sie in den Einladungsverteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an:

Anne Knüvener (a.knuevener@hillerschevilla.de, Tel. 03583 / 7796-24).

Menschen, die aktiv in der AG mitwirken wollen, sind jederzeit herzlich willkommen und können sich ebenfalls gern bei uns melden.

Die AG Dialog agiert unter dem Dach der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Zittau und kooperiert dabei mit der Hillerschen Villa.

Webseite der AG Dialog: https://ag-dialog-zittau.org


Gefördert vom

im Rahmen des Bundesprogramms

sowie vom Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.


Wer mehr erfahren oder sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen!