Die Veranstaltung "Corona in Zittau und der Oberlausitz - Hinter den Kulissen der Pandemie" ist gestern Abend auf große Resonanz gestoßen. Wir bedanken uns bei unseren Gesprächspartnern, Dr. Mengel, dem Ärztlichen Direktor des Klinikums Oberlausitzer Bergland, Dr. Hanzl, Allgemeinmediziner aus Oderwitz und Sprecher der Hausärzte im Bereich Löbau-Zittau, Thomas Zenker, Oberbürgermeister der Stadt Zittau, Stephan Eichner, Citymanager der Stadt Zittau und Petr Kumpfe, Journalist aus der Region Liberec, für ihre Bereitschaft ihre Innenperspektiven mit uns zu teilen und die große Offenheit, mit der sie gesprochen haben.
Zittau und die Oberlausitz sind seit Wochen unter den Top Ten der Coronahotspots. Die Situation wirft viele Fragen auf und verunsichert die Menschen. Die Mauern verhärteter Wissenswelten zeigen sich zudem auch in der 2. Welle mit geballter Kraft. Nur selten kommen wirklich jene zu Wort, die sich unmittelbar an den Brennpunkten der Pandemie befinden. Das zumindest war unser Eindruck in der AG DIALOG, der uns zur Organisation dieser Veranstaltung motivierte. In einer Dialogrunde wollen wir deshalb mit Menschen ins Gespräch kommen, die täglich auf die eine oder andere Weise mit der Pandemie und ihren Folgen zu tun haben.
Müde von der Arbeit freut man sich schon nach Hause, oder man eilt zu einem wichtigen Termin.
Zwischen dem Punkt A und Punkt B steht ein Infostand mit engagierten, netten Menschen, die sich für wichtige Anliegen einsetzen. Man hat aber gerade andere Sorgen im Kopf, hat keine Zeit, oder keine Kraft mehr. Da nimmt man doch lieber einen kleinen Umweg oder täuscht ein Telefonat vor um nicht angequatscht zu werden.
Der Zittauer Suppendialog ist ein interaktives Beteiligungsformat mit Geschmack. Beim gemeinsamen Kochen kommen wir intensiv über das Thema "Wohnen und Nachbarschaft" ins Gespräch.
In der Fortbildung bekommen Sie einen Einblick in das vom Anne-Frank-Zentrum entwickelte Lernmaterial zum Thema Flucht. Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen und an pädagogische Fachkräfte freier Träger.
Wir haben uns im Nachgang unserer Dialogveranstaltung die Arbeit in den Gruppen genauer angeschaut und die dokumentierten Antworten der Teilnehmenden auf die Fragen für Sie thematisch sortiert. Die Übersicht der Ergebnisse der Kleingruppenarbeit können Sie hier herunterladen.
Workshop von Wolfgang Nafroth über die Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit für Aktive der Zivilgesellschaft.
Viele Menschen zu erreichen, scheint oft mit hohen Kosten und viel Stress verbunden zu sein. Wie die eigenen Themen ins Gespräch bringen, damit sie in aller Munde sind? Dieser Workshop bringt Ihnen Instrumente nah, mit denen Sie mit geringem Personal-, Zeit- und Finanzaufwand genau diese Wirkung erzielen können.
Über 80 Teilnehmende und 20 Mitwirkende hatten sich am Mittwoch im Volkshaus zu einem Corona-Dialog unter der Überschrift „Was macht Corona mit uns? Lasst uns reden!“ eingefunden.
Gute Gespräche finden im echten Leben immer seltener statt. Umso wichtiger ist es, gerade in schwierigen Situationen, reale Räume und Möglichkeiten für Dialog zu schaffen. Die AG Dialog der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Zittau möchte genau dies tun. Unter dem Motto „Was macht Corona mit uns? Lasst uns reden!“ lädt die AG alle herzlich ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.
Mit bis zu 1.000 € fördern wir Projekte von und mit Jugendlichen im Alter von 14-27 Jahren. Die Projekte sollen 2020 stattfinden und sich einem der folgenden Themenkomplexe zuordnen:
Zur Förderung von Projekten für Demokratie und Vielfalt stehen der Partnerschaft für Demokratie in Zittau insgesamt 45.000 € in einem Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung. Ab sofort können Sie Ihre Anträge stellen.